Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Schüler_innen sprechen über Politik

Sommerreihe 2025 - Folge 3/3 - Türkei und EU - Freunde ohne Vorzüge? (mit Maximilian Popp und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und schließen die Reihe ab mit der Türkei:

Bereits 1987 reichte die EU einen Beitrittsgesuch an die EU ein, der 1999 zu Verhandlungen führte - seit dem schwankt die Debatte um eine Aufnahme vor dem Hintergrund der politischen Situation zwischen Assoziierung, Ablehnung oder doch einer notwendigen Aufnahme. Mit Maximilian Popp, der beim SPIEGEL im Auslandsressort arbeitet, analysieren wir die politische und gesellschaftliche Situation in der Türkei und diskutieren - soll die Türkei in die EU aufgenommen werden? Wie soll man mit den Kurden umgehen und wie löst man die Zypernfrage?

Team:
-Moderation: Pierre Kabisch (@pltgflstr)
-Flüster*innen: TM, AH, RB
-Hans Jessen, Sidekick (@jungnaiv)

Gast:
-Maxmilian Popp, stellvertretender Chefredakteur im Auslandsressort des SPIEGELs (@Maximilian_Popp)

Das war Folge 3 unserer Sommerreihe und damit ist diese abgeschlossen. Aber keine Sorge, wir hören uns schon in wenigen Wochen wieder, wenn wir in die fünfte (!) Staffel starten.

Feedback wie immer via social media oder per Klicken auf dem folgenden Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 2025 - Folge 2/3 - Georgien - Mit Oligarchenpower weg von der EU? (mit Felix Klauser und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und in Folge 2 auf Georgien:

Georgien stellte im Jahr 2022 einen Beitrittsantrag an die EU und befindet sich seit 2023 in Verhandlungen - allerdings nur in der Theorie. In der Praxis erlebt Georgien eine wahre Krise und ist spätestens seit den letzten Wahlen hingerissen zwischen einer (geografischen) Nähe zu Russland und einer Hoffnung auf die EU. Auch deshalb ergründen wir mit Felix Klauser vom ZDF Studio Moskau die Entwicklungen der letzten Jahre und diskutieren über Chancen und Grenzen einer Aufnahme.

Team:
-Moderation: Pierre Kabisch (@pltgflstr)
-Flüster*innen: TM, RB, LB, RP

Gast:
-Felix Klauser, ZDF Korrespondent aus Moskau (@KlauserFelix)

Das war Folge 2 unserer Sommerreihe, alle zwei Wochen in den brandenburgischen Sommerferien erscheint eine weitere. In der nächsten Folge schauen wir ... ach ne, das wird noch nicht verraten.

Feedback wie immer via social media oder per Klicken auf dem folgenden Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 2025 - Folge 1/3 - Serbien - Siegt die demokratische Bewegung? (mit Adelheid Wölfl und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und beginnen mit Serbien:

Bereits 2009 stellte Serbien einen Mitgliedsantrag bei der EU, seit 2012 gilt es als Beitrittskandidat, jedoch ist der Ausgang, obwohl bereits 22 Aufnahmekapitel besprochen wurden, unsicherer denn je. Gemeinsam mit Adelheid Wölfl, die beim Standard aus Österreich für Osteuropa zuständig ist, besprechen wir Fortschritte und Probleme Serbien, bevor wir über den potentiellen Beitritt diskutieren. Dabei erkennen wir, wie groß die demokratische Bewegung in Serbien ist und welche Chacnen hier liegen.

Team:
-Moderation: Pierre Kabisch (@pltgflstr)
-Flüster*innen: TM, AH, JV, LB

Gästin:
-Adelheid Wölff, Journalistin beim Standard, zuständig für Osteuropa

Das war Folge 1 unserer Sommerreihe, alle zwei Wochen in den brandenburgischen Sommerferien erscheint eine weitere. In der nächsten Folge schauen wir ... ach ne, das wird noch nicht verraten.

Feedback wie immer via social media oder per Klicken auf dem folgenden Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Bleibt politisch und bis bald!

#51 - Als das Völkerrecht leise starb - unser Blick auf Nahost (mit Thore Schröder und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Nahostkonflikt hält die Welt im Atem - nachdem Israel in Folge des Überfalls der Hamas quasi den gesamten Gaza-Strefen in Schutt und Asche legte, sind auch alle anderen Gegner wie die Hisbollah quasi vernichtet. Und nun wurde auch noch der Iran angegriffen, um die drohende Atombombe zu verhindern.

Aber inwiefern ist das Verhalten der Israelis gerechtfertigt? Welche Rolle spielt die USA und Deutschland und wie sehen Lösungen aus dieser kriegerischen Situation aus? Gemeinsam mit Thore Schröder, der als Korrespondent für den Spiegel in Tel Aviv arbeitet, ergründen wir die Probleme und erkennen - es ist wohl die Zeit, in der das Völkerrecht langsam stribt.

Team:
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)
-Flüster*innen: JV, TM, LB, EN
-Hans Jessen, Sidekick (@jungnaiv)

Gast:
-Thore Schröder, Korrespondent für Israel beim SPIEGEL (@thoreschroeder)

Das ist der Abschluss dieser Staffel - Danke an alle, die uns regelmäßig hören und zu dieser tollen mitlerweile fünften Staffel beigetragen haben.

Für uns geht es nun die Sommerpause - wobei nicht so richtig, denn auch in diesem Jahr wird eine Sommerreihe geben, die sich in diesem Jahr mit drei EU-Beitrittskandidaten beschäftigen wird. Wie immer erscheint jede Folge alle zwei Wochen in den Sommerferien in Brandenburg.

Feedback könnt ihr wie immer via social media als auch über den folgenden Link weitergeben: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Habt ihr Fragen zur nächsten FAQ Folge - dann hier: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Wir hören uns zur Sommerreihe wieder oder sonst Ende September zu nächsten regulären Folge in der dann sechsten (!) Staffel.
Bleibt politisch und bis bald!

#50 - Sonderfolge 3/3 - FAQ - Ihr fragt, Wir antworten! (mit Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Abschluss unserer Sonderfolgen im Rahmen der 50zigsten regulären Folge (eigentlich sind wir ja schon bei knapp 80) schauen wir auf eure Fragen:

Vor knapp vier Monaten hatten wir euch aufgefordert, eure Fragen an uns zu schicken, heute sprechen wir darüber: Nach einem deep-dive über die Frage, wie wir zum Podcast gekommen sind, reden wir über unsere Vorbereitung, gelungene und nicht so gelungene Folgen, aber auch darüber, was wir machen würden, wenn wir mal Kanzler wären. Nach einer Stunde stellen wir fest - wir haben noch so viele Fragen offen, das FAQ müssen wir wiederholen.

Feedback für diese Folge und unsere Minireihe könnt ihr wie immer via social-media oder per Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL an uns schicken, wir freuen uns sehr darüber.

Wer schon jetzt sagt, nun habe ich eine Frage, kann diese gerne schon jetzt zukommen lassen, einfach auf folgenden Link klicken: https://forms.office.com/e/8sNjiAcZA3

Wir hören uns sonst Ende Juni zur letzten Folge dieser Staffel wieder - wobei, nicht so ganz, denn es wird wieder eine Sommerreihe geben, die sich um die EU Betrittskandidaten drehen wird. Auch darüber sprechen wir in der Sonderfolge.

Bleibt politisch und bis bald!

#50 - Sonderfolge 2/3 - Lebst du noch oder wohnst du schon? (mit Pekka Sagner und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den letzten fünf Jahren sind die Mieten vor allem in den Großtstädten um über 50% gestiegen und durchschnittlich geben Menschen mitlerweile fast 50 bis teilweise 60% ihres Einkommens für Mieten aus - daher ist es endlich Zeit, dass wir im Rahmen unserer alljährlichen Sonderfolge auf das Wohnen schauen.

Gemeinsam mit Pekka Sagner, der beim DIW zur Entwicklung des Wohnmarktes forscht, schauen wir auf zentrale Veränderungen, analysieren die Gründe und diskutieren über Lösungsvorschläge - Was taugt der Mietendeckel? Müssen die Großunternehmen vergesellschaftet werden? Und wie verändert sich der Baumarkt und liegen hier Lösungen für die zunehmende Schere im Bereich Wohnen?

Das war die zweite Sonderfolge im Mai, in welchem wir unsere 50zigste Folge (jedenfalls der regulären) feiern. Gestartet waren wir Anfang Mai mit dem Vorausblick auf die Wahl in Polen, enden werden wir kommende Woche mit der FAQ-Folge.

Team:
-Moderation: Pierre Kabisch (@pltgflustr)
-Flüster*innen:
-Hans Jessen, Sidekick (Jung- und Naiv, @jungnaiv)

Gast:
-Pekka Sagner, Ökonomon für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik, IW Berlin (@pekkato)

Auch in diesem Sonderfolgenmonat Mai könnt ihr gerne uns ein Feedback geben, nutzt dafür die sozialen Netzwerke oder den folgenden Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Ende Juni schließen wir die Staffel mit letzten Folge ab - aber: auch in diesem Jahr wird es eine Sommerreihe geben. Dieses Mal schauen wir auf potentielle Beitrittskandidaten der EU - seid gespannt!

Hört die Folge schnell weg, denn die FAQ Folge wartet schon - bleibt politisch und bis bald!

#50 - Sonderfolge 1/3 - Kto zostanie prezydentem Polski? (mit Cornelius Ochmann, Bastian Sendhardt und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Da wir im Mai unsere 50zigste reguläre Folge aufnehmen (eigentlich sind es schon fast 80), ist der Mai unser "Sonderfolgenmonat".

Den Beginn macht dabei ein Thema, das in Deutschland kaum jemanden gefühlt interessiert, was sehr schade ist: Polen wählt am Wochenende ihren Präsidenten und das ist nicht nur für Europa, sondern auch für Donald Tusk Regierung und damit für ganz Polen eine wichtige Wahl.
Unter der charmanten Moderation vom AH tauchen wir zusammen mit Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, und Bastian Sendhardt, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, in den Wahlkampf ein, analysieren die Kandidat*innen und fragen uns - welche Folgen wird diese Wahl für Europa und Deutschland haben?

Team:
-Moderation: AH
-Flüster*innen:TM, JV / Pierre Kabisch (@pltgflstr)

Gäst*innen:
-Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
-Bastian Sendhardt, Politikwissenschaftler am Deutschen Polen-Institut (@b_sendhardt)

Das ist die erste unserer drei Spezialfolgen im Rahmen unseres kleines Jubiläums: Ende Mai folgt noch die reguläre Spezialfolge (Thema wird hier Wohnen sein), abgerundet wird alles durch die heiß erwartete FAQ Folge Anfang Juni.

Feedback könnt ihr wie immer via social-media oder auch per Link geben, folgt dafür einfach dem folgenden Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Bleibt politisch und bis sehr bald!

#49 - Für "Blackrot" nach rechts oder links swipen? (mit Jasmin Riedl, Ulrike Herrmann und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tiktok hat den letzten Wahlkampf dominiert, generell bildete social media dabei eine federführende Rolle, die bisher oft nur oberflächlich betrachtet wird: Gemeinsam mit Jasmin Riedl, die an der Bundeswehruniversität in München u.a. das Analysetool SPARTA (Social Media Analysis for Everyone) betreut, blicken wir auf den letzten social-media-Wahlkampf, diskutieren über die vermeindliche Stärke der AfD und fragen uns, wie sich Parteien in diesem social-media-Wahlkampf anpassen müssen.
Danach blicken wir mit Ulrike Herrmann von der TAZ auf das aktuelle Koalitionspapier und erörtern gemeinsam Stärken und Schwächen der Vorhaben. Vor allem aber fragen wir uns, wie stabil kann diese kommende Regierung (wenn der Mitgliederentscheid der SPD positiv verläuft) wirklich arbeiten?

Team:
-Moderation: Pierre Kabisch (@pltkgflstr/ pltgeflsr.bsky.social)
-Flüster*innen: TM, RB, LB, JV
-Hans Jessen, Journalist, Jung-und-Naiv (@jungnaiv)

Gäst*innen:
-Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Bundeswehruniversität München (@RiedlJasmin/ @jasminriedl.bsky.social)
-Ulrike Herrmann, Journalistin bei der TAZ

Das im ersten Teil zur Rolle von social media angesprochene Livetool SPARTA findet man unter https://dtecbw.de/sparta/.

Im Mai erwarten euch, auch da wir unsere 50. reguläre Folge (eigentlich mit allen Sonderfolgen sind wir bereits bei 67) produzieren, ein paar Überraschungen: Neben der regulären Sonderfolge, die sich um das Wohnen drehen wird, blicken wir auch auf die Wahl in Polen und beantworten endlich eure Fragen. Daher alles schnell weghören!

Denkt wie immer an ein Feedback, nutzt dafür social media (ihr findet uns auf twitter, blueksy als auch instagram) als auch diesen direkten Link:

Bleibt politisch und bis (sehr) bald!

#48 - Die Lockerung der Schuldenbremse ist nur ein Mal im Jahr (mit Tim Bartz und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

VW entlässt Tausende Mitarbeiter, drei Jahre Rezession und dann verabschiedet die wohl kommende Koalition auch noch eine Grundgesetzänderung, die Schuldenbremse lockert und ein Sondervermögen für Infrastruktur schafft. Aber das bedeutet das für die Wirtschaft Deutschlands?

Gemeinsam mit Tim Bartz, Wirtschaftsjournalist beim SPIEGEL, analysieren wir die wirtschaftliche Situation in Deutschland und diskutieren über den aktuellen sowie notwendige Veränderungen der Schuldenbremse. Zudem erörtern wir, wie eine künftige, v.a. auch nachhaltige Wirtschaftspolitik aussehen kann. Gibt es einen Ausweg aus der Rezession?
Zum Schluss blicken wir noch kurz auf die Ukraine und fragen uns - wird sie zum Spielball Russlands? Wie kann ein Frieden aussehen?

Team:
-Pierre Kabisch, Moderation (@pltkgfstr)
- Flüster*innen: TM, EN, RB, AH, ML, HS, JV
- Hans Jessen, Sidekick (@jungnaiv)

Gäste:
- Tim Bartz, Journalist beim Spiegel (@Bartz70Tim)

Das Spendenziel in diesem Monat ist die Patrick Sondheimer Stiftung, da sich in diesem Jahr das Unglück von Germanwings das zehnte Mal jährt, als ein depressiver Co-Pilot den A320 in den Berg flog. Patrick Sondheimer war der Pilot auf dem Flug, der sogar noch versuchte per Axt zurück in das Cockpit zu kommen. Die Stiftung kümmert sich um die Aufarbeitung von Krisensituationen bei Menschen: https://www.sonde-stiftungsfonds.de/spenden/

Feedback ist wie immer erwünscht, nutzt die sozialen Netzwerke sowie den bekannten Link unter https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Bleibt politisch und bis bald!

#47 - Mit Rambo Zambo in die Krise? - unsere Wahlanalyse (mit Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wahl zur Bundestagswahl 2025 ist (endlich) vorbei und die Ergebnisse geben viel Raum für die Debatten: Ist es wirklich ein Sieg für Friedrich Merz, wenn er das zweitschlechteste Ergebnis erreicht? Ist die SPD der wirkliche Verlierer? Warum haben die Grünen so verloren? Ist die AfD nun eine Volkspartei? Was macht die Linke so stark?

Alle diese Fragen analysieren wir zusammen mit Hans und fragen uns auch, wie kann eine Koalition aussehen und was bedeutet das für Deutschland?

Team:
-Pierre Kabisch, Moderation (@pltkgeflstr)
-Flüster*innen: TM, ML, RB, VH, JV, AH
-Hans Jessen, Sidekick (Jung-und-naiv)

Danke für die Einsendungen für die FAQ-Fragen, wir planen gerade, wann diese durchgeführt werden kann - wie melden uns.
Denkt an das Feedback via unserer socia-media-Kanäle (gerne auf X, Blueksy oder Instagram besuchen!) oder nutzt ganz einfach diesen Link: https:// forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Wir hören uns im März wieder und dann schauen wir auf die wirtschaftliche Lage als auch die Situation in Deutschland.

Bleibt politisch und bis bald.

Über diesen Podcast

Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion.

Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... .

Besucht uns auf Twitter: @pltkgflstr
Beuscht uns auf Instagram @politikgefluester

von und mit Politikgeflüsterpodcast-Team

Abonnieren

Follow us