Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Schüler_innen sprechen über Politik

#45 - Die Iden des Merz? - unser Vorausblick auf die Wahl (mit Albrecht von Lucke und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In knapp dreieinhalb Wochen wird gewählt - und die politische Situation erscheint schwierig wie nie. Nicht nur außenpolitische Herausforderungen, ein irrer amerikanischer Präsident oder vielzählige innenpolitische Probleme stehen vor den Parteien, schon alleine die geringe Zeit bis zur Wahl macht es in diesem Jahr extrem kompliziert. Zusammen mit Albrecht von Lucke analysieren wir alle großen Parteien, schauen auf Stärken und Schwächen und wagen eine Koalitionsprognose. Und fragen uns - wie viel Merz und wie viel AfD steht am Ende des Horizonts?

Das Team:
-Pierre Kabisch, Moderation (@pltkgflstr)
-TM, RB, HS
-Hans Jessen, Sidekick (@jungnaiv)

Gast:
-Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler, Autor der @blaetter

Als letztmalige Erinnerung: Wir wollen im ersten Quartal 2025 ein kleines Q&A mit euch machen, um eure Fragen zu besprechen: Den Link für die Fragen findet ihr unter https://forms.office.com/e/8sNjiAcZA3.

Rückmeldungen zur Folge sind wie immer gerne gesehen, nutzt dafür unsere Accounts in den sozialen Netzwerken sowie unter https://
forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Wir wünschen euch ein schönes Jahr 2025 und hoffen auf ein politisch schönes Podcastjahr 2025.

#44 - Krieg und Frieden! Migration! Wir! - Unser Rückblick auf 2024 (mit Johannes Varwick, Sascha Riaz und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2024 - wieder ein Jahr geschafft und was für ein politisches Jahr liegt hinter uns. In unserer alljährlichen Jahresrückblicksfolge schauen wir auf zwei Themen, die dieses Jahr gekennzeichnet haben. Dabei blicken wir zunächst mit Prof. Johannes Varwick, der Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen in Halle ist, auf die internationalen Konfliktfelder des Jahres, diskutieren vor allem über Lösungsmöglichkeiten im Ukrainekrieg und streiten uns dann - heißt Zeitenwende, dass es nur noch militärische Lösungen gibt?
Mit Sascha Diaz, der zur Migration forscht, schauen wir dann auf viel diskutierte Migrationspolitik, wandern durch falsche Darstellungen und fragen uns, wie kann Migration im Kontext einer Abschottungspolitik gelingen? Und vielmehr: Warum betreiben fast alle Parteien medial eine ähnliche Politik?
Zuletzt folgt dann noch unser eigener Rückblick, mit TM und NL als Modeatoren schauen wir auf Höhepunkte, sprechen über Lieder, die uns berührt haben und ....

Team:
-TM, NL, RB, LB, HS, AH, ML, JV
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)
-Hans Jessen, Jung- und Naiv (@Jungnaiv)

Gäst*innen:
-Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen Universität Halle-Wittenberg (@johannesvarwick)
-Sascha Diaz, Wissenschaftler für Migration am WZB, Juniorprofessor

Danke für dieses besondere Jahr mit einer umwerfenden Unterstützung.
-> Feedback: social-media-Kanäle nutzen oder den folgenden Link: https://
forms.office.com/e/21DCx7RCxL
->Q-A: Wir wollen 2025 eine Folge mit euren Fragen machen, was brauchen wir dafür? Eure Fragen! Sendet diese an https://forms.office.com/e/8sNjiAcZA3.

Wir wollen uns bei euch für das tolle Podcastjahr bedanken, es ist alle andere als selbstverständlich, dass ihr uns so tragt :-).

Wir wünschen euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Dann geht es in den Wahlkampf - bleibt politsch und bis bald!

#43 - The day after Donald (mit Lukas Hermsmeier und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Amerika hat gewählt - und wie!? Donald Trump hat nicht nur das Electoral College, sondern auch den Popular Vote gewonnen und feiert selbst für die Trump-typisch größte Geschichte allerzeiten. Grund für uns genauer auf die Gründe für seinen Erfolg zu schauen, aber auch zu eruieren, was dies nun für Amerika bedeutet? Zusammen mit Lukas Hermsmeier, der als freier Journalist in New York lebt und arbeitet, tauchen wir tief ein in die amerikanische Seele, diskutieren über politische Lösungen und fragen uns - muss eine solch große Demokratie scheitern?

Danach blicken wir noch kurz nach Deutschland und bewertet die Kanzlerfrage der SPD - war es richtg auf Olaf Scholz zu setzen? Was bedeutet dies wohl für die Wahlen?

Team:
-Pierre Kabisch, @pltkgeflstr, Tm als Ko-Moderator oder mehr?
-NL, TM, EN, RD, JV, RB, HS
-Hans Jessen, Sidekick (Jung-und-Naiv, Hans-Jessen-Show)

-Gast:
-Lukas Hermsmeier, freier Journalist (@lukashermsmeier)

Du willst uns Feedback geben? Dann besuche uns in den sozialen Medien (X, Instagram, Blueksy) oder folge einfach dem folgenden Link: https://forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Und dann noch eine besondere Mitte: Um mit unser Community in ein Gespräch zu treten, wollen wir im Februrar eine Art FAQ Folge aufnehmen - dafür brauchen wir eure Fragen! Schickst uns diese via des Links: https://forms.office.com/e/8sNjiAcZA3

Wir hören uns im Dezember mit der Jahresrückblicksfolge wieder - das wird ein Fest!

#42 - Zwischen Ossifikation und Abgrenzung - Unser Blick auf Osten und Westen (mit Steffen Mau und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Meckerossi, Besserwisserwessi - spätestens seit den Wahlen im Osten ist die Debatte darum, wie sehr der Osten noch immer vom Westen getrennt ist größer denn je. Dabei wird die Betrachtung oft nur auf politische Ergebnisse gelegt und die Ursachen kaum hinterfragt - genau das versuchen wir nun, indem wir mit Steffen Mau, Soziologe aus Berlin, der mit seinem Buch zu diesem Thema die Debatte bestimmt, tief in die Ungleichheiten eintauchen, politische Ursachen betrachten und uns fragen - wie kann man die Unterschiede mildern? Und wo ist der Osten weiter als der Westen?
Und weil wir gerade schon bei Wahlen waren - die Ampel ist am Ende. Auch darüber müssen wir reden und versuchen gemeinsam zu ergründen, wie es dazu kam und was dies für unser Land bedeutet.

Team:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)
-TM, RB, JV, NL, HS, EN
-Hans Jessen, Sidekick, Hans-Jessen-Show und Jung-und-naiv (@jungnaiv)

Gast:
-Steffan Mau, Soziloge an der HU-Berlin (@Mausteffen)

Unser Spendenziel ist in diesem Monat die Demokratiestiftung Compact, die sich u.a. auch für zivilgesellschaftliche Förderung im Osten einsetzt: https://demokratie-stiftung-campact.de/ .

Denkt an die Möglichkeit des Feedbacks, neben den bekannten Kanälen wie social media und der Mail (podcast@ehg-werder.de oder persönlich KÜRZEL + ehg-werder.de) könnt ihr uns dieses auch sehr einfach zusenden - einfach dafür auf den folgenden Link klicken: https://forms.office.com/e/21DCx7RCxL

Bleibt politisch und bis bald!

#41 - George Orwell meets KI (mit Simone Ruf)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was wie ein schlechter Traum aus George Orwells Buch "1984" klingt, ist in Deutschland Realität: Die Polizei greift mithilfe von KI auf alle ihre Daten zu und erstellt daraus Profile, die Straftaten verhindern sollen. Data-Mining, so der sperrige Begriff dafür. Woher kommen die Daten? Kann man diese transparent einsehen? Mit Simone Ruf von Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) schauen wir auf diesen Bereich und diskutieren in dieser Spezialfolge über die Folgen von Gesichtserkennung, Vorratsdatenspeicherung und KI für den Staat und die Menschen - KI ist watching you!

Team: AH, TM, Pierre Kabisch (pltgeflstr)

Gästin:
-Simone Ruf, Juristin bei der GFF (@freiheitsrechte)

Feedback kann wie immer über die sozialen Netzwerke oder als Mail an jeden einzelnen gesendet werden (Kürzel + ehg-werder.de).

Bleibt politisch und bis bald!

#40 - Wahlschock und Koalitionsfrust - die Wahlen im Osten (mit Julia Reuschenbach, Ilka-Maria Hameister und Hans)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Osten hat gewählt - und wir schauen darauf! Nachdem wir in der Sommerreihe bereits alles vorbesprochen und analysiert hatten, geht es nun mit Julia Reuschenbach von der HU Berlin und Ilka-Maria Hameister, die bereits in der Sommerreihe zu Thüringen dabei war, an die große Analyse und eine große Reise durch folgende Fragen: Was eint alle Bundesländer? Warum war die AfD so stark? Was folgt daraus? Und vor allem: Was muss sich politisch ändern?

In unserem neuen Format erörtern wir gemeinsam die Wahlen im Osten - und mit Hans, aber auch im neuen Stil darf er nicht fehlen!

Team:
-TM, AH, LB, NL, EN, ML, JV, NL, CS, Pierre Kabisch (@haeckelgym)
-Hans Jessen, Sidekick (@jungnaiv)

Gäst*innen:
-Julia Reuschenbach, HU-Berlin (@j_reuschenbach)
-Ilka Maria Hameister, Uni Jena (@i_hameister)

Link zur Studie der HU: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21455.pdf

Link zum Video zur Frage an die AfD:https://www.youtube.com/watch?v=65exOAKgnvA

Spendenziel ist heute der Verein: Brandenburg zeigt Haltung: https://www.brandenburg-zeigt-haltung.de/spenden/

Wir hören uns im Oktober mit einer Spezialfolge zur KI und Polizei wieder und im November gleich mit zwei Folgen.

Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 2024 "Sommer, Sonne, Wahlen" - 3/3 Thüringen (mit Pierre Zissel, Ilka-Maria Hameister und Hans)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommerpause - nicht mit uns! Im Rahmen unserer Sommerreihe schauen wir alle 14 Tage auf die Wahlen im Osten. Dieses Mal geht unsere Reise nach Brandenburg.
Zum Schluss unserer Reihe schauen wir nach Thüringen, gefühlt das Bundesland, über das national am meisten gesprochen wird. Das hat mich Sicherheit mit viel der Stärke der AfD zu tun, die hier von Höcke geführt wird, aber auch damit, dass hier die Regierungsbildung besonders kompliziert erscheint, Thüringen als Demokratielabor pur Gemeinsam mit Pierre Zissel und Ilka-Maria Hameister, die zu politischen Einstellungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena forschen und auch Teil des Thüringen-Monitor-Teams sind bzw sich für politische Bildung engagieren, sprechen wir über die Situation in Jena, über die Rolle der AfD und fragen uns - wird in Thüringen die AfD zuerst in Regierungsverantwortung kommen?

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
JV, TM

Gast:
-Pierre Zissel, Mitarbeiter Lehrstuhl politisches System der BRD, Uni Jena
-Ilka-Maria Hameister, wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Jena, zuständig für Politische Bildung

Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-naiv und Hans-Jessen-Show (@jungnaiv), fehlt hier leider :-(

Das war der Abschluss unserer Sommerreihe, in Folge zwei und eins hört unsere inhaltlich sehr vergleichbaren Blickwinkel auf Sachsen und Brandenburg.

Gebt uns gerne eine Feedback per Mail (podcast@ehg-werder.de ODER Kürzel+ehg-werder.de) oder folgt uns in den sozialen Netzwerken.

Wir hören uns Ende September zur nächsten regulären Folge wieder.

Bleibt politisch, genießt den Sommer und bis bald!

Sommerreihe 2024 "Sommer, Sonne, Wahlen" 2/3 - Brandenburg (mit Thorsten Faas)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommerpause - nicht mit uns! Im Rahmen unserer Sommerreihe schauen wir alle 14 Tage auf die Wahlen im Osten. Dieses Mal geht unsere Reise nach Brandenburg.
Gemeinsam mit Thorsten Faas, der als Professor für politische Soziologie an der FU Berlin lehrt, blicken wir auf unser Heimatbundesland Brandenburg. Und auch wenn der nationale Fokus oft auf Thüringen liegt, ist die AfD auch in Brandenburg in den Umfragen weit führend. Vor allem für die SPD, die viele Jahrzehnte das Ministerpräsidentenamt inne hatte, könnte es zu einer Art Schicksalswahl werden - daher schauen wir auch hier auf die Umfragen, diskutieren über Gründe und fragen uns, was kann diese Wahl für Brandenburg als auch für den Bund bedeuten?

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
AH, JV, TM, RB

Gast:
-Prof. Thorsten Faas, Professor für politische Soziologie, FU Berlin (@wahlforschung)

Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-naiv und Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Die Ausführungen zum Problem im Brandenburger Wahlgesetz findet man u.a. unter: https://www.volksverpetzer.de/analyse/afd-brandenburg-wahl-verfassungswidrig/.

Das ist Folge 2 unserer Sommerreihe, Folge 1 ist vor 14 Tagen erschienen, Folge 3 folgt in 14 Tagen.
Gebt uns gerne eine Feedback per Mail (podcast@ehg-werder.de ODER Kürzel+ehg-werder.de) oder folgt uns in den sozialen Netzwerken.

Bleibt politisch, genießt den Sommer und bis bald!

Sommerreihe 2024 "Sommer, Sonne, Wahlen" 1/3 - Sachsen (mit Maximilian Kreter und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommerpause - nicht mit uns! Im Rahmen unserer Sommerreihe schauen wir alle 14 Tage auf die Wahlen im Osten. Dieses Mal geht unsere Reise nach Sachsen.
Gemeinsam mit Maximilian Kreter, der am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden arbeitet, blicken wir auf die Situation in Sachsen, erörtern Gründe für die Stärke der AfD und fragen uns, welche Ursachen es für diese Enticklung gibt.
Danach diskutieren wir gemeinsam, ob die Wahl in Sachsen Folgen für den Bund hat und ob wie eine Regierungsbildung aussehen könnte.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
TM, JV, RB

Gast:
-Maximilian Kreter, Politologe an der TU Dresden (@MaximilianKret5)

Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-naiv und Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Das Folge 1 unserer Sommerreihe, Folge 2 und 3 folgen in 14 Tagen.
Gebt uns gerne eine Feedback per Mail (podcast@ehg-werder.de ODER Kürzel+ehg-werder.de) oder folgt uns in den sozialen Netzwerken.

Bleibt politisch, genießt den Sommer und bis bald!

Sonderfolge - Biden out, Harris in? (mit Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind ja eigentlich in der Sommerpause und eigentlich wartet ihr alle auf unsere Sommerfolgen - aber wegen der aktuellen Geschehnisse in der USA mussten wir uns kurz zusammenschalten. Mit Hans blicken wir auf Bidens Rücktritt, sprechen über die Gründe, bewerten, ob Kamala Harris die richtige Wahl wäre und was das alles für Trump bedeutet. Ein kurzer Ausbruch für euch aus unserer Pause - wobei Pause? Kommende Woche startet schon die Sommerreihe!

Politikgeflüsterteam:
TM, ML, JV, Pierre Kabisch (@pltkgflstr)
Hans Jessen, Sidekick (Jung-und-Naiv, @jungnaiv)

Feedback wie immer an podcast@ehg-werder. oder an jeden einzeln (Kürzel+ehg-werder.de) ODER gerne per social media.

Viel Spass mit der Sommerreihe - wir gehen jetzt alle in den Urlaub :-). Bleibt politisch und viel Spass mit den Sommerfolgen kommende Woche.

Über diesen Podcast

Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion.

Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... .

Besucht uns auf Twitter: @pltkgflstr
Beuscht uns auf Instagram @politikgefluester

von und mit Politikgeflüsterpodcast-Team

Abonnieren

Follow us