Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Schüler_innen sprechen über Politik

#32 - Vom Erwachen der Demokratie und dem Sterben der Humanität(u.a. mit Anja Hennig, Steffen Hagemann und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen Zeit, in der man denkt, die Demokratie wird allerorts ausgehöhlt und untergraben, sind Nachrichten, wie man sie aus Polen hört, sehr schön: Dort wurde die PIS, die Polen über Jahre versuchte in einen autokratischen Staat umzuwandeln, abgewählt. Mit Anja Hennig und Kai-Olf Lang schauen wir auf die Wahl, die Ergebnisse und fragen uns, was bedeutet das für Polen und für die EU?

Danach schweifen unsere Blicke nach Israel - wir in der letzten Folge angekündigt, versuchen wir mit Steffen Hagemann, der bereits im Juni zugast war, auf den Israel-Palästina-Krieg zu schauen und schauen: Was passiert dort? Was sind die Ursachen? Welche Ziele haben die Akteure. Danach diskutieren wir über den Umgang mit dem Krieg in Deutschland sowie über die Frage - wie lässt sich solch ein von allen Seiten inhumaner Krieg lösen?

Ja - und dann müssen wir doch auch auf Deutschland schauen und auf einen neuen Verein, der bald auch die Parteienlandschaft wohl durchwirbeln wird - das BSW. Aber was bedeutet das für die deutschen Parteien und wie radikal wird es sein? JS hat dabei eine eigene Übersetzung des Kürzels BSW - mit einem brennenden Plädoyer - hört rein!

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltgeflstr/ pltgeflustr.bsky.social)

Flüster*innen:
-RB, RD, AH, LB, ML, JS, LZ, JV, TM, ML, RD

Gäst*innen:
-Steffen Hagemann, RPTU Kaiserslautern (@HagemannSteffen/ @steffenhagemann.bsky.social)
-Anja Hennig, Viadrina Universität Frankfurt/Oder (@AnjaHennig9)
-Kai-Olaf Lang, SWP (@SWPBerlin)

Als Spendenziel in diesem Monat lautet die Caritas, die sich vor allem im Gaza-Streifen sehr für eine humanitäre Hilfe einsetzt: https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/naherosten/palaestina/israel-palaestina-konflikt

Feedback geht wie immer an unsere Flüster*innen per Kürzel+ehg-werder.de oder an podcast@ehg-werder.de. Oder in den sozialen Medien, auf Twitter, Instagram oder neu: Bluesky!

Wir hören uns im Dezember zu unser großen Jahresrückblicksfolge wieder.
Bleibt politisch und bis bald!

#31 - Der aufhaltsame Aufstieg des Björn H. (mit Marcel Lewandowsky und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während Israel sich den terroristischen Angriffen der Hamas erwehren muss, befindet sich auch Deutschland in großer Aufruhr: Die AfD maschiert von Höchstergebnis zu Höchstergebnis und hat mit den aktuellen Erfolgen in Hessen und Bayern nun endgültig ihre Rolle als große Partei bestätigt - zugleich nimmt dabei die Diskussion über die rechtspopulistische und in Teilen rechtsextreme Ausrichtung der Partei nicht ab.
Mit Marcel Lewandowsky, einen deutschen Politikwissenschaftler, der sich als einer der ersten mit der AfD beschäftigt hat, suchen wir nach Gründen für den Erfolg, fragen nach einem Umgang mit dieser Partei und stellen uns die entscheidende Frage - muss diese Partei verboten werden?
Danach gehen wir den kurzen Überweg zu den Wahlen in Bayern und Hessen und versuchen die politischen Folgen zu erkennen: Waren diese Wahlen ein Sieg des Rechtspopulismus? Was macht das mit der Ampel? Wie geht v.a. die FDP damit um?
Mit Hans bewegen wir uns tief in deutsche Psyche und mache so manche erschreckende Entdeckung.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
RB, TM, MR, LB, JV, EN, LZ, LP, ML

Gast:
-Marcel Lewandowsky, Politologe und Autor (@mlewandowsky)

Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-naiv, Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Wir haben uns entschieden in dieser Folge, außer am Beginn, nicht um die Lage in Israel zu sprechen, denn erstens haben wir die Situation dort bereits im Juni beleuchtet (-->Folge 29) und zweitens wollen wir uns für die Einordnung etwas Zeit lassen.

Als Spendenziel haben wir uns dieses Mal für den Verein Opferperspektive entschieden, der sich für Opfer von Rassismus, Diskriminierung und rechter Gewalt eingesetzt. Mehr Infos dazu findet man unter:
https://www.opferperspektive.de/verein/#three

Feedback kann uns wie immer für die bekannten social-media-PLattformen sowie per Mail an podcast@ehg-werder.de oder an jeden/jede Flüster/in selbst erreichen.

Bleibt politisch und bis bald!

#30 - Laptop, Lederhose, Nazis? (mit Klaus Hurrelmann, Leonel Richy Andicene und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommer vorbei und dennoch die alten Themen - mitten in dem Umfragehoch der AfD wird durch die Süddeutsche Zeitung dargestellt, dass Hubert Aiwanger ein antisemitisches Flugblatt geschr ... oh pardon, nur in seinem Rucksack hatte. Die Diskussion darum und die Verteidigung der CSU und CDU sagen aber so viel über unser Land aus, dass wir in einer intensiven Debatte über den korrekten Umgang damit, einem Land in Trennung und einer völlig weltfremden CDU landen.

Zuvor blicken wir allerdings auf ein Thema, das uns als Schulpodcast immer berührt - die Jugendbeteiligung, besonders in Parteien. Mit Leonel Richy Andicene, Vorsitzender der Jusos Brandenburg, und Jugendforscher Klaus Hurrelmann schauen wir auf die aktuellen Probleme bei der Jugendbeteiligung und erötern dann Gründe, wie man damit umgehen kann - und vor allem: was die Parteien machen müssen.

Diese Folge ist zugleich der Start in die neue Staffel unseres Podcasts, wie immer in Folge 1 mit Gästhörer*innen, die hoffentlich bald zum Team dazustoßen.

Moderation:
-Pierre Kabisch (@haeckelgym, @pltkgflstr)

Flüster*innen:
-AH, JS, RB, EN, LZ, LP (TM)

Gäst*innen:
-Leonel Richy Andicene (@JusosBRB)
-Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (@KlausHurrelmann)

Sidekick:
-Hans Jessen, Journalist und Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Der Auszug im Outro zu Hannah Arendt ist Teil einer Videoreihe der ARD, die in dem Fall in Auszügen bei Twitter, oh X, zu finden war, inhaltlich aber auch hier nachzulesen ist: https://www.deutschlandfunkkultur.de/hannah-arendt-und-auschwitz-eine-kuehle-analyse-des-100.html

Der zweite Teil im Outro ist aus dem Podcast (drei90), hier aus der Folge "sbczuighajstebundesluga" (https://drei90.de/2023/09/05/nr-266-sbcuzighajstebundesluga/).

Auch in der neuen Staffel könnt ihr uns Feedback per Mail (Kürzel + ehg-werder.de ODER podcast@ehg-werder.de) oder bei social media zukommen lassen.

Unser Spendenaufruf geht an eine Organisation, mit der unser Gast eng verbunden ist, nämlich den ICDI, der sich u.a. für Immigrant*innen einsetzt:

ICDI e. V
Postbank e.V
IBAN: DE03 100100100852171106

Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 4v4 EU und Rechtspopulismus (mit Marcel Lewandowsky und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer über den aktuellen Zustand der EU spricht, der kommt an dem Rechtsruck kaum vorbei. Immer mehr nationalistische und rechtsradikale Kräfte ziehen nicht nur in das EU Parlament ein, sie wirken auch immer mehr auf der Nationalstaaten mit - dabei braucht man nur nach Ungarn, Polen oder Italien schauen.
Für die EU ist dies politisch eine Herausforderung, da diese Kräfte Einfluss ausüben, aber auch weil man darauf kaum eine Antwort findet - die Probleme des Rechtsstaatsmechanismus zeigen dies gut.

In der letzten Folge unser Sommerreihe wollen wir zusammen mit Dr. Marcel Lewandowsky auf diese Parteien schauen, die Folgen für die EU eurieren und diskutieren, wie man darauf politisch reagieren muss oder soll - und stellen dabei fest, wir reden auch viel über Deutschland, dafür ist die Aktualität zu groß.

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)

Flüster*innen:
HK, LB, LZ, LP

Gast:
-Dr.Marcel Lewandowsky, deutscher Politologe (@mlewandowsky)

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und Jung-und-Naiv (@jungnaiv)

Das ist der Abschluss unser Sommerreihe 2023, in den drei Folgen zuvor haben wir auf die Demokratie, die Umweltpolitik und die Migration in der EU geschaut.

Feedback kann wie immer an podcast@ehg-werder.de gesendet werden oder an jeden eihzelnen, dann an Kürzel+@ehg-werder.de, also beispielsweise JH@ehg-werder.de.

Wir hören uns Ende September wieder mit der nächsten Folge der Staffel drei unseres Podcasts - seid gespannt, was wir da alles planen.

Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 3v4 EU und Migration (mit Jochen Oltmer und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als im Juni 2023 über das verschollene U-Boot, das zur Titanic getaucht war, berichtet wurde, gab es vor allem in den sozialen Netzwerken einen Aufschrei - das Motto: Über fünf steinreiche Menschen berichtet ihr, aber nicht über die rund 80 Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind?
Die Migrationspolitik der EU lässt sich in den letzten Jahren als eine Politik der Mauer beschreiben - Abschreckung wo es nur geht, egal ob diese durch Frontex, eine nicht vorhandene Migrationspolitik oder einfach der latenten Freude getragen wird, immer mehr Menschen abzuschieben.
Grund genug in unserer Sommerreihe genau darüber zu reden - mit Prof. Jochen Oltmer tauchen wir tief in die aktuelle Politik ein, sprechen über die Inhumanität der Politik und fragen uns - wie ginge es in der EU besser?

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
HK, LB, LZ, EN

Gast:
-Prof. Jochen Oltmer, Migrationsforscher (@OltmerJochen)

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und Jung-und-Naiv (@jungnaiv)

Das war die dritte Folge unser Sommerreihe, zuvor haben wir schon auf den demokratischen Zustand der EU geblickt sowie auf die Klimapolitik. Eine Folge folgt aber noch.

Feedback kann wie immer an podcast@ehg-werder.de oder an jeden persönlich per Kürzel + ehg-werder.de gesendet werden.

Kommt gut durch den Sommer und bis bald!

Sommerreihe 2023 2v4 EU und das Klima (mit Susanne Dröge)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Ursula von der Leyen den "New Green Deal" angekündigte, hoffte man, dass die EU sich in eine neue Einheit in der Klimapolitik bewegen könne: Die Coronapandemie, die merkwürdige Anerkennung des Atomstroms als "grünen Strom" oder der ewige Streit um eine nachhaltige, aber bitte auch immer wirtschaftsfreundliche Politik haben dieser Hoffnung zerstört - um so mehr ein Grund im Rahmen der Sommerreihe mit Susanne Dröge vom Umweltbundesamt darüber zu sprechen und uns zu fragen - wie kann eine zukunftsfähige Politik denn aussehen? Und geht das wirklich nur über diesen Co2-Zertifikatehandel? Und warum braucht man dringend eine soziale Ergänzung in der Klimapolitik?

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)

Flüster*innen:
LB, HK, AH, EN

Gast:
-Susanne Dröge, Umweltbundesamt, zuvor SWP (@droege_s)

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und Jung und Naiv (@jungnaiv), fehlt leider :-(

Das war die zweite Folge unser Sommerreihe, in Folge eins haben wir auf die Demokratie in der EU geschaut, es folgen im zweiwöchigen Abstand weitere Folgen.

Feedback kann wie immer an podcast@ehg-werder.de gesendet werden oder an jeden einzeln, dann einfach an Kürzel + ehg-werder.de.

Kommt gut durch den Sommer und bis bald! Oder bis zur nächsten Folge ;-).

Sommerreihe 2023 1v4 EU und Demokratie (mit Markus Preiß)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vom ehemaligen Präsidenten des EU Parlaments, Martin Schulz, ist der Spruch überliefert: "Würde die EU die Aufnahme in die EU beantragen, so müsste der Antrag abgelehnt werden aus Mangel an demokratischer Substanz". Nicht nur diese Aussage, sondern auch die Debatten um die Europäische Bürgerinitiative oder die mangelhafte Stellung des Europäischen Parlaments stellen immer wieder die Frage, wie demokratisch ist diese diese EU überhaupt und wie funktioniert sie.

Zum Auftakt unserer Sommerreihe, bei der wir in diesem Jahr auf den Zustand der EU schauen wollen ("EU-quo vadis?"), sprechen wir mit Markus Preiß, ARD Korrespondent aus Brüssel, über den Zustand der EU, wie demokratisch sie ist und diskutieren als opener der diesjährigen Sommerreihe über die Zukunft des Staatesbündnis.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@poltkgflstr)

Flüster*innen:
LB, LZ, EN, AH

Gast:
-Markus Preiß, ARD Korrespondent aus Brüssel (@markuspreiss)

Sidekick:
-Hans Jessen, fehlt heute leider :-(

Die ARD hat unter der Leitung von Markus Preiß ein gutes Stück zur Funktionsweise der EU erstellt, man findet dieses unter https://www.ardmediathek.de/suche/EU.

Das war der Auftakt für unsere Sommerreihe, in den kommenden kürzeren Ausgaben schauen wir auch auf die Umweltpolitik der EU oder auf die Migrationspolitik.

Feedback könnt ihr wie immer an podcast@ehg-werder.de senden oder an jeden von uns selbst, einfach Kürzel+@ehg-werder.de und schon kommt alles an.

Wir hören uns zur nächsten Sommerfolge in zwei Wochen oder dann im September wieder! Bleibt politisch!

#29 - Ethik, Schule, Israel, Rammstein - wir haben ein Problem! (mit Alena Buyx, Steffen Hagemann und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Israel - wir haben ein Problem!" So steht es auf vielen Transparenten, die auf Demonstrationen in dem jüdischen Staat aktuell gezeigt werden. Nach der letzten Wahl droht auch noch stärker als zuvor ein Abrutschen der Demokratie in einen autoritären Staat - nicht ohne Grund werden da nach der Justizreform Vergleiche zu Polen laut. Dennoch ist Israel und deren Stabilität für die Region und auch für Deutschland wichtig - auch deshalb sprechen wir in dieser Ausgabe mit Dr. Steffen Hagemann, der zu diesem Bereich forscht, über den Status quo in Israel und was dies für den Nah-Ost-Konflikt bedeutet - und ja; wir diskutieren natürlich auch über die Lösungsmöglichkeiten und auch darüber, wie wir in Deutschland damit sinnvoll umgehen können.

Danach versuchen wir uns aber noch an einem etwas anderen Rückblick - mit Alena Buyx, die u.a. als Vorsitzende der Ethikkommission bekannt wurde, schauen wir auf die letzten Jahren aus ethischen Blick zurück und fragen uns nicht nur, was Ethik überhaupt ist. Wir diskutieren über ethische Entscheidungen in der Coronapolitik und fragen uns grundsätzlich, wie viele ethischen Grundlagen wie notwendig sind. Zudem öffnet Frau Buyx uns auch ihr Herz und schildert sehr genau, was die Coronazeit mit ihr gemacht hat.

Und zum Schluss erfüllen wir auch den Wunsch der Community: Wir reden über Schule oder über all das, was das nicht klappt - Spoiler: viel. Ja, und dann hat uns die Aktualität doch eingeholt und wir sprechen auch noch kurz nach der Feminismusfolge über den Fall Rammstein und die Wahrnehmung davon. Also eine volle Folge - genau das richtige für warme Sommertage am See oder Meer.

Moderator:
Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Flüster*innen:
AH, LZ, EN, RB, LP

Gäst*innen:
-Dr. Steffen Hagemann, Politikwissenschaftler, u.a. RPTU (@HagemannSteffen)
-Prof. Alena Buyx, Medizinethkerin an der TU München (@alena_buyx)

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und Jung-und-naiv (@jungnaiv)

Das von Frau Buyx genannte Gespräch des Ethikrrates mit den Schüler*innen zur Coronasituation findet man unter: https://www.ethikrat.org/weitere-veranstaltungen/triff-den-ethikrat-unser-leben-in-der-pandemie/

Da dies die letzte Folge unser aktuellen Staffel ist, steht am Ende ein kleines Dankeschön an das Team, denn auch in diesem Jahr werden wieder einige von uns mit dem Abitur die Schule verlassen - aber hoffentlich nicht den Podcast.

Und dann: Pause? Nein - auch in diesem Jahr wollen wir in einer Sommerreihe euren Sommer versüßen, dieses Jahr mit einer Reihe, die auf die EU schaut. Alle zwei Wochen blicken wir in kürzeren Ausgaben auf Probleme der EU - immer folgend der Frage: EU- quo vadis?

In diesem Monat geht unser Spendenaufruf an den Weißen Ring, der sich im Opferhilfe kümmer (https://berlin.weisser-ring.de/).

Wie immer gilt - empfehlt uns mündlich und digital weiter, wir danken euch für die Unterstützung in dem Jahr und das breite Feedback (wie immer an podcast@ehg-werder.de oder an die jeweiligen persönlichen Adresseen). Wir hören uns regulär im September wieder oder halt in der Sommerreihe.

Bleibt politisch und bis bald!

#28 - WirFürFeminismus! (mit Sabine Hark, Jan Fleischhauer und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn man sich die Debatten um #metoo oder die breite Unterstützung für die Situation der Frauen im Iran sich in Deutschland anschaut, dann kann man das Gefühl bekommen, dass der Einsatz für den stärkeren Feminismus in Deutschland geglückt ist - praktisch sind wir allerdings von einer Gleichberechtigung weit entfernt: der gender pay gap ist - jedenfalls unbereinigt - immer noch hoch, die Rollenverteilung bleibt sehr tradiert und eine gewisse institutionelle Diskrimierung ist unbestreibar.
Deshalb schauen wir gemeinsam mit Hans in unser alljährlichen Mai-Spezialfolge in diesem Jahr auf dem Feminismus in Deutschland. Zusammen mit Prof. Sabine Hark, die die Leiterin des interdiszipinären Geschlechter- und Frauenzentrums der TU Berlin ist, und Jan Fleischhauer, der als Journalist vor allem durch seine konservativen Sichtweisen bekannt wurde, versuchen wir zu ergründen, was Feminismus ist und wie es uns betrifft. Danach blicken wir auf die Erfolge oder Misserfolge des Feminismus in Deutschland und erörtern ausführlich darüber, was wirklich Erfolg oder was Misserfolg war. Zum Schluss werfen wir den Blick auf die Zukunft und fragen uns, was muss politisch besser werden, um den Feminismus zu stärken und was bedeutet das für die Schule?

Moderation:
-Pierre Kabisch (@haeckelgym)
-JS

Gäst*innen:
-Sabine Hark, Soziologin, Leiterin des interdisziplinären Zentrums für Geschlechter- und Frauenforschung (@sabine_hark)
-Jan Fleischhauer, Journalist, lange beim Spiegel, jetzt beim Focus (@janfleischhauer)

Flüster*innen:
JS, AH, LB, LZ, HA, RB

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und jung und naiv (@jungnaiv)

In diesem Monat geht unser Spendenziel thematisch passend natürlich an ADEFRA - eine Organisation, die sich für die Rechte von v.a. dunkelhäutige Aktivistin*nen einsetzt, da leider auch im Femininismus die Hautfarbe eine zentrale Rolle spielt. JS erklärt Details dazu auch vor dem Outro, man findet mehr dazu unter http://www.adefra.com/index.php/about.

Wie immer freuen wir uns über Feedback - denkt dabei auch an die Chance eines personalisierten Feedbacks, einfach Kürzel + ehg-werder.de. Und da wir es lange nicht mehr gesagt haben: Ihr könnt uns gerne auch in euren Podcatchern (nicht Spotify!) bewerten bzw. uns einfach weiterempfehlen, das hilft uns enorm!

Wir hören uns im Juni mit der letzten Folge vor der Sommerpause wieder - aber was für eine Pause? In guter alter Manier haben wir auch dieses Mal für euch eine kleine Sommerreihe vorbereitet - worum es da geht? Hört in die aktuelle Folge rein, dann wisst ihr mehr!

Bleibt politisch und bis bald!

#27 - almanya - Nicht-Willkommen in Deutschland (u.a. mit Armand Zorn, Daniel Thym, Daniel Kubiak und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu schläftig, zu ziellos, zu verwaschen - die Kritik an der SPD in der Ampel wird immer wieder laut, dabei kann man mit dem Bürger*innengeld, der Reaktion auf die Ukrainekrise und der aktuellen Wahlrechtsform durchaus auf Erfolge verweisen. Aber waren das Erfolge? Ist es richtig, dass immer die FDP als Schuldige dargestellt wird? Mit Armand Zorn, MdB der SPD, sprechen wir über die aktuelle Lage in der Partei, was man politisch geleistet hat und ob es an Charisma in der Partei mangelt.

Einen Neuanfang hat man gewissermaßen auch in der Migraitionspolitik geworfen: 2022 sind mehr Geflüchtete als 2015 in der Land gekommen und dennoch ist die Stimmung eine andere: Ukrainer werden aufgenommen, sollen schnell arbeiten und fallen gefühlt gar nicht auf. Woran liegt das? Mit versuchen uns mit Prof. Daniel Thym von der Uni Konstanz, der uns einen rechtlichen Blick anbietet, mit Dr. Marcel Liebscher von der Flüchtlingsinitaitive Babelsberg sowie Dr. Daniel Kubiak vom Institut für Sozialwissenschaften Berlin an einem umfassenden Blick auf die Migrationspolitik und fragen uns - warum sind wir so rassistisch und lässt sich dies ändern? Vor allem bei der rechtlichen Betrachtung des Rassismus tauchen wir tief ein in eine emotionale und hochbrisante Diskussion.

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
JS, RB, EN, LZ, LB, LP

Gäst*innen:
-Armand Zorn, MdB für die SPD (@armandzorn)
-Prof. Dr. Daniel Thym, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht der Universität Konstanz (@unikonstanz)
-Dr. Daniel Kubiak, Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin (@deekaybiese82) https://fluechtlingshilfe-babelsberg.de/spenden/
-Dr. Marc Liebscher, Rechtsanwalt und Gründer der Babelsberger Flüchtlingshilfe (@MarcLiebscher)

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und Jung-und-naiv (@jungnaiv)

In diesem Monat ist unser Spendenziel natürlich, schließlich war der Gründer bei uns zugast, die Babelsberger Flüchtlingshilfe. Sie übernimmt nicht nur Patenschaften, sondern berät Gerflüchtete und bietet eine Menge kultureller Angebote, die die Integration der Geflüchteten ermöglichen soll. Die Informationen dazu findet ihr hier: https://fluechtlingshilfe-babelsberg.de/. Den Link zur Spende hier: https://fluechtlingshilfe-babelsberg.de/spenden/

Feedback, wie alt bekannt, an podcast@ehg-werder.de oder wie neu an jeden einzeln per Kürzel + ehg-werder.de, also beispielsweise LZ@ehg-werder.de.

Denkt daran - nutzt kein Spotify.

Wir hören uns im Mai zu unser jährlichen Spezialfolge wieder, nach Rassismus und Antisemitismus schauen wir nun auf den Feminismus - und falls nicht schon alle an dem Thema interessiert sind, JS wird auch wie alt bekannt moderieren, es wird ein Fest.

Bleibt politisch und bis bald!

Über diesen Podcast

Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion.

Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... .

Besucht uns auf Twitter: @pltkgflstr
Beuscht uns auf Instagram @politikgefluester

von und mit Politikgeflüsterpodcast-Team

Abonnieren

Follow us