Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Schüler_innen sprechen über Politik

#26 - the wolf of Ampel (mit Martin Gassner-Herz und Angela Stanzel)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum jemand steht, wenn man sich die Bilanz der Ampel anschaut, so in der Kritik wie die FDP. Kaum jemand verteidigt sich aber auch so breit gegen alle mögliche Kritik wie die FDP. Dabei sind die Themen doch alt bekannte: Schuldenbremse, e-fuels, Verweigerung bei der Verkehrswende oder auch einfach die immer wieder stattfindenden koalitionsinternen Angriffe. In dieser Folge versuchen wir uns im Rahmen der Reihe "rot, grün, gelb - die Bilanz der Ampel" an einem Blick auf die FDP und diskutieren mit Martin Gassner-Herz, MdB, über eben diese FDP und ihre grundsätzliche Linie, bei der es erwartet heiß zur Sache geht.

Nicht weniger "heiß" ist der aktuelle Konflikt zwischen China und Taiwan, nicht nur weil man Chinas Verhalten in der Ukrainekrise häufig als Blaupause betrachtet, sondern auch weil die Annexionspläne nicht erst in der letzten Woche neu betont wurden. Grund genug mit Angela Stanzel, die als Forscherin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik arbeitet, mal über die Situation in Taiwan zu sprechen. Dabei erörtern wir nicht nur, welche Ziele China verfolgt, sondern auch, was dies für die Welt bedeuten kann - und ja, wir spielen das worst-case-Szenario auch einfach mal durch und erkennen, wie schnell auf der Welt die Lichter ausgehen könnten.

Und dann ist da ins uns noch das Gefühl, dass wir das erste Gespräch nicht so stehen lassen können - und reden darüber, ob die Kritik an unserem erstem Gespräch mit Herrn Gassner-Herz so richtig sind und wie wir damit umgehen wollen.

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
JS, RB, LP, AH, LB, HA

Gäst*innen:
-Martin Gassner-Herz, MdB FDP (@mastingassner)
-Angela Stenzel, Stiftung Wissenschaft und Politik (@angela_stanzel)

Sidekick:
-Hans fehlt heute leider :-(

In diesem Monat haben wir uns als Spendenziel die SOS Kinderdörfer in Taiwan ausgesucht, die eine gute Hilfe vor Ort ermöglichen: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/online-spenden?amount=150

Denkt daran: Die Zahlen für Spotify steigen gerade wieder leicht an, nutzt andere Podcastapps - hier könnt ihr das langweile Intro überspringen oder einfach mal höhere Geschwindigkeit schalten - und wer braucht das nicht?

Und denkt an das Feedback: Gerne generelles Feedback weiterhin an podcast@ehg-werder.de senden und wenn ihr jemanden aus unserer Gruppe direkt erreichen wollt - dann an das Kürzel @ehg-werder.de. Also zum Beispiel: ah@ehg-werder.de .

Wir hören uns im April wieder mit dem Abschluss der Reihe zur Ampel mit der SPD sowie einem weiteren Thema - bleibt politisch und bis bald!

#25 - Ampelkleber (mit Nina Stahr, Aimee van Baalen und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über ein Jahr ist die Ampel nun schon als Koalition aktiv - Aufgaben, Konflikte und Streit gab es dabei genug. In dieser Folge starten wir unsere Reihe "rot, gelb, grün - die Bilanz der Ampel" mit Nina Stahr von den Grünen. Sie berichtet uns zunächst von ihrem Start als neu gewählte MdB und von den ganzen Herausforderungen, die damit zusammenhängen, bevor wir uns über die Rolle der Grünen in der Koalition streiten. Waren sie erfolgreich oder machen sie sich zu klein? Besonders bei der Klimapolitik bleiben wir lange hängen.

Danach geht es über die klimapolitische Brücke zum zweiten Thema, der Bewegung "Letzte Generation". Zusammen mit Aimee van Baalen, die als Presseprecherin und Vernetzungskoordinatorin bei der Klimabewegung aktiv ist, erörtern wir dann, welche Ziele die Bewegung hat, wie moderner Klimaprotest aussehen muss und was man überhaupt tun muss, damit sich endlich was ändert.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Flüster*innen:
AH, JS, RB, LB, LZ, HA, EN

Gäst*innen:
-Nina Stahr, MdB (@ninastahr)
-Aimee van Baalen, Presseprecherin Letzte Generation (@aimeevanbaalen, Organisation @aufstandlastgen)

Sidekick:
-Hans Jessen, Hans-Jessen-Show und Jung-und-Naiv (@jungnaiv)

Wer mehr Informationen v.a. zur Letzten Generation sucht, der findet ihre eigene Darstellung auf https://letztegeneration.de/.

Wie in jeder Ausgabe wollen wir euch daran einnern, dass Spotify nicht genutzt werden sollte, es gibt so schöne und vor allem funktionale Podcastapps. Gerne könnt ihr dort aber dann gleich eine positive Bewertung für uns lassen - das schadet nie und bringt andere dazu uns zu finden.

In diesem Monat haben wir uns entschieden den Spendenaufruf in Richtung Syrien und der Türkei zu senden. Wir alle haben erlebt, welche Folgen die Erdbeben dort hatten und den Menschen muss schnell geholfen werden. Spendet also beispielweise an: https://www.unicef.de/informieren/projekte/einsatzbereiche-110796/erdbeben-111198/erdbeben-tuerkei-syrien/326976.

Und denkt an das Feedback - ihr könnt eure Flüster*in ein persönliches Feedback senden, einfach an KÜRZEL@ehg-werder.de. Oder wenn es allgemeines Feedback geht, dann an: podcast@ehg-werder.de.

Wir hören uns im März wieder - schnallt euch an, wir haben noch tolle Themen und Inhalte geplant. Bleibt politisch und bis bald!

#24 - Der Prinz von der Deutschland GmbH (mit Richard Klug, Hajo Funke und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2023 startet mit einem Boom - und damit ist ausnahmsweise nicht die Diskussion um Böller gemeint, sondern mit einem Boom von Rechts. Der aufgedeckte Putsch um Prinz Reuß und seine Reichsbürger*innen zeigte nicht nur, zu was rechtsextremes Gedankengut und Verschörungsmythen wie QAnon führen können, es demonstrierte auch - trotz schlampiger Ausführung - wie weit in den Staat verwurzelt der Putsch war. Was wollten diese Reichsbürger*nnen, wie stark sind sie verbreitet und wie sollte der Staat reagieren? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit Hajo Funke, der uns als Extremismusforscher einen genauen Einblick bietet und unsere Debatte gerne aufnimmt.

Zuvor beenden wir allerdings noch unsere Reihe "Wir schauen über Grenzen" mit dem Blick nach Afrika: Mit Richard Klug, ARD-Korrespondent aus Johannesburg, blicken wir auf die Situation in afrikanischen Staaten, wie die Situation politisch und ökonomisch ist und diskutieren davon ausgehend, wie die Zusammenarbeit den Staaten auf allen Ebenen verbessert werden kann.

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)

Flüster*innen:
-JS, AH, RB, LB, HK, HA, LZ

Gäst*innen:
-Richard Kluge, ARD-Korrespondent in Johannesburg
-Hajo Funke, emeritierter Professor für Politik und Kultur der FU Berlin, Extremismusmusforscher

Sidekick:
-Hans Jessen (Jung und Naiv und Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

In diesem Monat geht unser Spendenvorschlag für euch - passend zum Blick nach Afrika - an die Neven Subotic Stiftung, die sich v.a. für einen Brunnenbau in Afrika einsetzt, primär in Äthiopien, Kenia und Tansania:
-https://nevensuboticstiftung.de/

Denkt daran: Wir haben ein neues Feedbacksystem, die Flüster*innen können nur direkt adressiert werden, indem ihr das Kürzel an ehg-werder.de anhängt, also beispielsweise js@ehg-werder.de. Natürlich kann ein generelles Feedback auch immer an podcast@ehg-werder.de gesendet werden.

Und die alte Leier: Nutzt kein Spotify.

Wir hören uns im Februrar wieder, dann starten wir unsere neue Reihe.

Bleibt politisch und bis bald!

#23 - Wir vs. 2023 (mit Fabian Jahoda und Thomas Wiegold)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2023 ist fast geschafft - und was war das für ein Jahr? Gut, man wurde nicht auf einer Insel ausgesetzt wie in einem gerade sehr erfolgreich laufenden youtube-Format, aber dafür gab es wirkliche Probleme, auf die wir heute gemeinsam schauen: Zunächst blicken wir auf das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Solidarität in diesem Jahr: Waren die Coronamaßnahmen richtig? Hätte man hier mehr Freiheit zulassen sollen? Hat man richtig auf den Kliamsommer reagiert? Braucht man wirklich in der aktuellen Inflation mehr Markt? Zusammen mit Fabian Johada, Landesvorsitzender der Julis Brandenburg, versuchen wir dieses Spannungsverhältnis zu entzerren und kommen irgendwann bei der Debatte an - was ist eigentlich woke? Und droht die Übernahme der Woken, wie es aus konservativen Kreisen vermutet wird?
Danach schauen wir auf das zweite Problemfeld des Jahres: den Ukrainekrieg. Mit Thomas Wiegold entzerren wir die Kriegslage, debattieren über die globalen Folgen und fragen uns dann - wie sieht die Welt in Zukunft aus?
Ja, und zum Schluss schauen wir auf uns selbst: Wie war unser Jahr? Was bedeutet das Jahr für uns und unsere Entwicklung? Anhand von Zitaten und Liedern schwelgen wir in Erinnerungen streiten uns neben der AfD auch um Liedauswahl und Tanzfähigkeiten.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@haeckelgym)
-LP in dem persönlichen Jahresrückblick

-Flüster*innen:
-JS, RB, HA, JH, LB, LZ, LP

-Gäst*innen
-Fabian Jahoda, Julis Brandenburg, @fabianjahoda
-Thomas Wiegold, Journalist und Podcaster (u.a. Sicherheitspod), @thomas_wiegold

-Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv (fehlt leider krankheitsbedingt)

Die Verweise auf das "woke Deutschland" kann man sehr gut als Analyse im Aufwachenpodcast nachhören: https://aufwachen-podcast.de/2022/11/15/vereidigungsausgabe/. Die absurde Denkfabrik findet ihr unter https://denkfabrik-r21.de/.

Ab dieser Ausgabe wollen wir immer zu Spenden für eine bestimmte Organisation aufrufen, in diesem Monat ist dies Sea-Watch. Mehr Informationen zu den Aktionen und wie man sie unterstützen kann, findet ihr unter https://sea-watch.org/5-2/#!/spenden.

Feedback kann ab nun wie immer an podcast@ehg-werder.de gesendet werden, bei persönlichem Feedback erreicht ihr alle unsere Flüster*innen immer über das Kürzel + ehg-werder.de, also: js@ehg-werder.de beispielsweise.

Wir wünschen euch sonst ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Danke für den unglaublichen Support und die vielen Rückmeldungen, von wo wir kommen und da wo wir stehen, wäre ohne euch nicht möglich. Danke, dass ihr dieses besondere Projekt so tragt.

Wir sehen uns 2023 wieder.

Bleibt politisch und rutscht gut rein!

#22 - Türkisch für Ökonomen (mit Clemens Fuest, Karin Senz und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Steigende Preise in der Energie, horrende Nachzahlungen für die Gasrechnung, 30% teurere Einkäufe - Deutschland stöhnt unter einer Rekordinflation. Aber warum ist diese gerade jetzt so stark und welche Folgen hat dies? Zusammen mit Prof. Clemens Fuest, Chef des IfO-Instituts und Ökomom, sprechen wir über die Gründe und Folgen der aktuellen Krise und diskutieren dann energisch über den richtigen Umgang - sind die Maßnahmen ausreichend? Brauchen wir nicht eine Abschaffung der Schuldenbremse?

Zuvor geht es im Rahmen der Reihe "Wir schauen über Grenzen" in die Türkei: Mit Karin Senz, ARD Korrespondentin aus Istanbul, besprechen wir die politische und wirtschaftliche Lage in der Türkei. Wir erörtern dabei, welche Zukunft das Land habe und ob es nicht für die EU sinvoll wäre, mehr mit der Türkei zu arbeiten.
Quasi also eine Folge Türkisch für Ökonomen. Ja, und dann ist ja noch eine WM in Katar - und wie fragen uns: Schauen wir das oder nicht?

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Gäst*innen:
-Clemens Fuerst (@FuestClemens), Chef des IfO-Instituts, Ökonom an der LMU
-Karin Senz (@SenzK_), ARD Korrespondentin aus Istanbul

Flüster*innen:
JS, EN, RB, HA, JH, LZ, LB, LP

Sidekick:
-Hans Jessen (@jungnaiv), Hans-Jessen-Show und Jung-und-Naiv, Journalist

Die für uns sehr gute Kritik an der WM in Katar findet ihr unter
https://rasenfunk.de/schlusskonferenz/390 (hier dann mit den Kapitelmarken ganz ans Ende springen). Empfehlenswert sind auch alle Reportagen, die ihr aktuell in den Mediatheken von ARD und ZDF findet.

Das digitale Wörterbuch der Ökonomie ist unter https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/ zu finden.

Auch in diesem Monat verweisen wir gerne nochmals auf unsere socia-media-Auftritte (Twitter: pltgflstr, instagram: politikgefluester) und natürlich darauf, dass Spotify weiterhin kritisiert werden soll und muss. Nutzt lieber einen Podcatcher wie er auf jedem Handy vorinstalliert ist.

Wir hören uns dann im Dezember mit unserem Jahresrückblick wieder - bleibt bis dahin politisch!

#21 - London, Teheran, Merzig (mit Jörg Schindler, Bente Scheller, Michael Koß und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was für ein voller Monat! Deutschland versinkt in der aktuellen Inflation und die Diskussion über die Grünen nimmt zu - zeitgleich tritt Sarah Wagenknecht für die Partei "Die Linke" im Bundestag auf und fordert eine putinfreundliche Politik - wie ist also die Situation bei den Grünen und Linken? Mit Michael Koß von Uni Lüneburg sprechen wir über die aktuelle Situation und versuchen die Chancen und Probleme beider Parteien für die künftige Politik einzuschätzen.

Und dann schweifen unsere Blicke nach Norden: Rücktritt von Boris Johnson, der Tod der Queen, eine neue neoliberale Regierungschefin, Wirtschaftskrise. Mit Jörg Schindler, Spiegel Korrespondent aus London, beleuchten wir im Rahmen der Reihe "Wir schauen über Grenzen" die Lage in Großbritannien und diskutieren dann über die Rolle des Empires in der Zukunft. Wobei der Rücktritt von Liz Truss zu früh für uns kommt ... .

Ja, und dann gab es in diesem Monat noch Demonstrationen für Frauen- oder Menschenrechte, die brutal niedergeschlagen wurden - also geht es dann noch in den Iran. Mit Bente Scheller von der BOELL-Stiftung sprechen wir über die Demonstrationen, beleuchten die Chance auf eine Revolution und versuchen die Gesamtsituation einzuschätzen. Also eine XXL-Folge, aber anschnallen und einsteigen: London, Teheran und Merzig. Warum Merzig? Hört rein!

Moderator*innen:
-AH, Gespräch mit Jörg Schindler über Großbritannien
-Pierre Kabisch, @pltkgflstr

Flüster*innen:
-JS, EN, LP, AH, RB, LB, HA, TM, HK

Gäst*innen:
-Michael Koß, Uni Lünbeburg, @leuphana
-Jörg Schindler, SPIEGEL-London, @spiegel
-Bente Scheller, Boell-Stiftung, @BoellStiftung

Auch in der dunklen Jahreszeit gilt es, dass man auf die dunklen Seite der Unterhaltungsindustrie verzichten sollte - also nutzt kein Spotify.

Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter ehg-werder.de.

Feedback kann an uns gernen wie immer per Mail (podcast@ehg-werder.de) gesendet werden oder per DM in unseren sozialen Netzwerken bei Instagram (@politikgefluester) oder per Twitter (@pltgflstr).

Bleibt politisch - wir hören uns im November mit einer weiteren Ausgabe wieder!

#20 - Massagesessel gegen Corona? (mit Lars Dölken und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Maskenpflicht ja - oder Nein? Vierte Impfung für alle, ja oder Nein? Schärfere Maßnahmen für alle, ja oder Nein? Der kommende Herbst ist, wenn man die Entwicklung der Coronapandemie betrachtet, umstrittener denn je: Während das Team Sicherheit um Lauterbach für mehr Maßnahmen und Schutz plädiert, sehen andere schon lange den endischen Zustand gekommen, weshalb auch alle Maßnahmen fallen sollten. Aber wie sieht es nun aus? Zusammen mit Virologe Prof. Dr. Lars Dölken besprechen wir die Gefahr des Virus sowie die aktuellen Spannungsfelder, um danach über geeignete Maßnahmen und die vermeintliche Spaltung der Gesellschaft zu diskutieren.

Und dann gab es ja im Sommer noch eine Debatte um Massagesessel in überteuerten Autos - wir blicken mit Hans auf den Skandal um Patricia Schlesinger und erörtern, was das für den RBB und Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk bedeutet.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)

Gast:
-Prof. Lars Dölken, Virologie der Uni Würzburg (@uni_WUE)

Flüster*innen:
-AH, LZ, HK, sowie neu RB und LB

Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-Naiv und Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Auch in der Staffel drei gilt natürlich unser Dank für euren Support, aber nutzt kein Spotify, sondern verwendet klassische und funktionsfähige Podcastapps.
Wer uns unterstützen will, der findet alle Daten unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/.

Hinweise, Lob oder auch Kritik bitte immer an podcast@ehg-werder.de sowie auf unseren social-media-Accounts bei Twitter oder instagram.

Wir hören uns im Oktober wieder - dann geht es u.a. nach Großbritannien!
Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 2022 3v3 -"Schule ist keine Molkerei" (mit Rebecca Lazarides, Wolfgang Lauterbach und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik?

In Folge 3 schauen wir zusammen mit Prof. Lauterbach und Prof. Lazarides von der Uni Potsdam auf den Stand der Bildung in Deutschland: Was gelingt gut? Wie sehr war der Bologna-Prozess erfolgreich? Wo sind sind die größten Baustellen?
Dabei diskutieren wir über Probleme und stellen dann fest, dass auch Lösungen gar nicht so einfach zu finden sind - zu differenziert und problembehaftet ist das Problemfeld. Sind Schulen ohne Noten die Lösung? Oder brauchen wir Gemeinschaftsschulen? Sollten die Eltern entmachtet werden? Und mit den 60 min. wurde es mal wieder nichts, dafür wurde es so persönlich wie nie, ein bisschen Selbsttherapie ....

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Gast:
-Prof. Wolfgang Lauterbach, Uni Potsdam
-Prof. Rebecca Lazarides, Uni Potsdam (@relazarides)

Flüster*innen:
JS, LZ, AH, EN

Sidekick:
-Hans Jessen (Jung-und-Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

Das war Folge 3 und damit der Abschluss unserer Reihe, in den anderen Folgen könnt ihr in circa 60-minütigen Folgen auch etwas über soziale Ungleichheiten oder die Digitalisierung in Deutschland erfahren.

Wir hören uns regulär im September mit der nächsten Folge wieder, genießt sonst den Sommer und bleibt politisch! Bis bald!

Sommerreihe 2022 2v3 - Digitalisierung in Deutschland (mit Jeanette Hofmann und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik?

In Folge 2 schauen wir zusammen mit Prof. Jeanette Hofmann von der WZB auf die Digitalisierung in Deutschland: Ist es wirklich so schlimm wie es in den Medien dargestellt wird? Wo hat Deutschland Nachholbedaf?
Danach diskutieren wir, wie eine Verbesserung der Digtalisierung aussehen könnte und wo man dafür ansetzen müssten - dabei erkennen wir, wie kompliziert die Lage auch durch die verschiedenen politischen Lager ist. Und dann gibt es ja noch den Datenschutz ....

Moderation:
-AH

Gast:
-Prof. Jeanette Hoffmann, WZB (@achdujeh)

Sidekick:
-Hans Jessen (Jung und Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

Flüster*innen:
-JH, LZ, AH
-Pierre Kabisch, @pltkgflstr

Das war Folge 2 unserer Reihe, in den anderen Folgen könnt ihr in circa 60-minütigen Folgen auch etwas über die sozialen Ungleichheiten oder die Bildung in Deutschland erfahren.

Wir hören uns sonst im September mit der nächsten regulären Folge wieder!
Bleibt politisch und genießt den Sommer.

Sommerreihe 2022 1v3 - Soziale Ungleichheiten in Deutschland (mit Roland Verwiebe)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik?
In Folge 1 schauen wir zusammen mit Prof. Roland Verwiebe von der Uni Potsdam, der uns bereits bei unser Coronareihe begleitet hatte, auf die Lage der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Wie ist das Vermögen verteilt? Wie das Einkommen? Was hat das mit der Bildung auf sich? Danach schauen wir auf Lösungsvarianten und diskutieren neben einer Umändeurung des Sozialstaates im Lichte der Ampelkoalition auch über aktuelle Vorschläge wie ein "Lebenserbe". Und zum Schluss gehen wir dann noch in die Gender Pay Gap -Debatte - die uns so elektrisiert.

Moderation:
-LP

Gast:
-Prof. Roland Verwiebe, Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse (@unipotsdam)

Flüster*innen:
-JS, EN, LP, LZ

-Pierre Kabisch, @pltkgflstr

Das war Folge 1 unserer Reihe, in den anderen Folgen könnt ihr in circa 60-minütigen Folgen auch etwas über die Digitalisierung oder die Bildung in Deutschland erfahren.

Wir hören uns sonst im September mit der nächsten regulären Folge wieder!
Bleibt politisch und genießt den Sommer.

Über diesen Podcast

Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion.

Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... .

Besucht uns auf Twitter: @pltkgflstr
Beuscht uns auf Instagram @politikgefluester

von und mit Politikgeflüsterpodcast-Team

Abonnieren

Follow us