Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Schüler_innen sprechen über Politik

#23 - Wir vs. 2023 (mit Fabian Jahoda und Thomas Wiegold)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2023 ist fast geschafft - und was war das für ein Jahr? Gut, man wurde nicht auf einer Insel ausgesetzt wie in einem gerade sehr erfolgreich laufenden youtube-Format, aber dafür gab es wirkliche Probleme, auf die wir heute gemeinsam schauen: Zunächst blicken wir auf das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Solidarität in diesem Jahr: Waren die Coronamaßnahmen richtig? Hätte man hier mehr Freiheit zulassen sollen? Hat man richtig auf den Kliamsommer reagiert? Braucht man wirklich in der aktuellen Inflation mehr Markt? Zusammen mit Fabian Johada, Landesvorsitzender der Julis Brandenburg, versuchen wir dieses Spannungsverhältnis zu entzerren und kommen irgendwann bei der Debatte an - was ist eigentlich woke? Und droht die Übernahme der Woken, wie es aus konservativen Kreisen vermutet wird?
Danach schauen wir auf das zweite Problemfeld des Jahres: den Ukrainekrieg. Mit Thomas Wiegold entzerren wir die Kriegslage, debattieren über die globalen Folgen und fragen uns dann - wie sieht die Welt in Zukunft aus?
Ja, und zum Schluss schauen wir auf uns selbst: Wie war unser Jahr? Was bedeutet das Jahr für uns und unsere Entwicklung? Anhand von Zitaten und Liedern schwelgen wir in Erinnerungen streiten uns neben der AfD auch um Liedauswahl und Tanzfähigkeiten.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@haeckelgym)
-LP in dem persönlichen Jahresrückblick

-Flüster*innen:
-JS, RB, HA, JH, LB, LZ, LP

-Gäst*innen
-Fabian Jahoda, Julis Brandenburg, @fabianjahoda
-Thomas Wiegold, Journalist und Podcaster (u.a. Sicherheitspod), @thomas_wiegold

-Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv (fehlt leider krankheitsbedingt)

Die Verweise auf das "woke Deutschland" kann man sehr gut als Analyse im Aufwachenpodcast nachhören: https://aufwachen-podcast.de/2022/11/15/vereidigungsausgabe/. Die absurde Denkfabrik findet ihr unter https://denkfabrik-r21.de/.

Ab dieser Ausgabe wollen wir immer zu Spenden für eine bestimmte Organisation aufrufen, in diesem Monat ist dies Sea-Watch. Mehr Informationen zu den Aktionen und wie man sie unterstützen kann, findet ihr unter https://sea-watch.org/5-2/#!/spenden.

Feedback kann ab nun wie immer an podcast@ehg-werder.de gesendet werden, bei persönlichem Feedback erreicht ihr alle unsere Flüster*innen immer über das Kürzel + ehg-werder.de, also: js@ehg-werder.de beispielsweise.

Wir wünschen euch sonst ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Danke für den unglaublichen Support und die vielen Rückmeldungen, von wo wir kommen und da wo wir stehen, wäre ohne euch nicht möglich. Danke, dass ihr dieses besondere Projekt so tragt.

Wir sehen uns 2023 wieder.

Bleibt politisch und rutscht gut rein!

#22 - Türkisch für Ökonomen (mit Clemens Fuest, Karin Senz und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Steigende Preise in der Energie, horrende Nachzahlungen für die Gasrechnung, 30% teurere Einkäufe - Deutschland stöhnt unter einer Rekordinflation. Aber warum ist diese gerade jetzt so stark und welche Folgen hat dies? Zusammen mit Prof. Clemens Fuest, Chef des IfO-Instituts und Ökomom, sprechen wir über die Gründe und Folgen der aktuellen Krise und diskutieren dann energisch über den richtigen Umgang - sind die Maßnahmen ausreichend? Brauchen wir nicht eine Abschaffung der Schuldenbremse?

Zuvor geht es im Rahmen der Reihe "Wir schauen über Grenzen" in die Türkei: Mit Karin Senz, ARD Korrespondentin aus Istanbul, besprechen wir die politische und wirtschaftliche Lage in der Türkei. Wir erörtern dabei, welche Zukunft das Land habe und ob es nicht für die EU sinvoll wäre, mehr mit der Türkei zu arbeiten.
Quasi also eine Folge Türkisch für Ökonomen. Ja, und dann ist ja noch eine WM in Katar - und wie fragen uns: Schauen wir das oder nicht?

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Gäst*innen:
-Clemens Fuerst (@FuestClemens), Chef des IfO-Instituts, Ökonom an der LMU
-Karin Senz (@SenzK_), ARD Korrespondentin aus Istanbul

Flüster*innen:
JS, EN, RB, HA, JH, LZ, LB, LP

Sidekick:
-Hans Jessen (@jungnaiv), Hans-Jessen-Show und Jung-und-Naiv, Journalist

Die für uns sehr gute Kritik an der WM in Katar findet ihr unter
https://rasenfunk.de/schlusskonferenz/390 (hier dann mit den Kapitelmarken ganz ans Ende springen). Empfehlenswert sind auch alle Reportagen, die ihr aktuell in den Mediatheken von ARD und ZDF findet.

Das digitale Wörterbuch der Ökonomie ist unter https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/ zu finden.

Auch in diesem Monat verweisen wir gerne nochmals auf unsere socia-media-Auftritte (Twitter: pltgflstr, instagram: politikgefluester) und natürlich darauf, dass Spotify weiterhin kritisiert werden soll und muss. Nutzt lieber einen Podcatcher wie er auf jedem Handy vorinstalliert ist.

Wir hören uns dann im Dezember mit unserem Jahresrückblick wieder - bleibt bis dahin politisch!

#21 - London, Teheran, Merzig (mit Jörg Schindler, Bente Scheller, Michael Koß und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was für ein voller Monat! Deutschland versinkt in der aktuellen Inflation und die Diskussion über die Grünen nimmt zu - zeitgleich tritt Sarah Wagenknecht für die Partei "Die Linke" im Bundestag auf und fordert eine putinfreundliche Politik - wie ist also die Situation bei den Grünen und Linken? Mit Michael Koß von Uni Lüneburg sprechen wir über die aktuelle Situation und versuchen die Chancen und Probleme beider Parteien für die künftige Politik einzuschätzen.

Und dann schweifen unsere Blicke nach Norden: Rücktritt von Boris Johnson, der Tod der Queen, eine neue neoliberale Regierungschefin, Wirtschaftskrise. Mit Jörg Schindler, Spiegel Korrespondent aus London, beleuchten wir im Rahmen der Reihe "Wir schauen über Grenzen" die Lage in Großbritannien und diskutieren dann über die Rolle des Empires in der Zukunft. Wobei der Rücktritt von Liz Truss zu früh für uns kommt ... .

Ja, und dann gab es in diesem Monat noch Demonstrationen für Frauen- oder Menschenrechte, die brutal niedergeschlagen wurden - also geht es dann noch in den Iran. Mit Bente Scheller von der BOELL-Stiftung sprechen wir über die Demonstrationen, beleuchten die Chance auf eine Revolution und versuchen die Gesamtsituation einzuschätzen. Also eine XXL-Folge, aber anschnallen und einsteigen: London, Teheran und Merzig. Warum Merzig? Hört rein!

Moderator*innen:
-AH, Gespräch mit Jörg Schindler über Großbritannien
-Pierre Kabisch, @pltkgflstr

Flüster*innen:
-JS, EN, LP, AH, RB, LB, HA, TM, HK

Gäst*innen:
-Michael Koß, Uni Lünbeburg, @leuphana
-Jörg Schindler, SPIEGEL-London, @spiegel
-Bente Scheller, Boell-Stiftung, @BoellStiftung

Auch in der dunklen Jahreszeit gilt es, dass man auf die dunklen Seite der Unterhaltungsindustrie verzichten sollte - also nutzt kein Spotify.

Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter ehg-werder.de.

Feedback kann an uns gernen wie immer per Mail (podcast@ehg-werder.de) gesendet werden oder per DM in unseren sozialen Netzwerken bei Instagram (@politikgefluester) oder per Twitter (@pltgflstr).

Bleibt politisch - wir hören uns im November mit einer weiteren Ausgabe wieder!

#20 - Massagesessel gegen Corona? (mit Lars Dölken und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Maskenpflicht ja - oder Nein? Vierte Impfung für alle, ja oder Nein? Schärfere Maßnahmen für alle, ja oder Nein? Der kommende Herbst ist, wenn man die Entwicklung der Coronapandemie betrachtet, umstrittener denn je: Während das Team Sicherheit um Lauterbach für mehr Maßnahmen und Schutz plädiert, sehen andere schon lange den endischen Zustand gekommen, weshalb auch alle Maßnahmen fallen sollten. Aber wie sieht es nun aus? Zusammen mit Virologe Prof. Dr. Lars Dölken besprechen wir die Gefahr des Virus sowie die aktuellen Spannungsfelder, um danach über geeignete Maßnahmen und die vermeintliche Spaltung der Gesellschaft zu diskutieren.

Und dann gab es ja im Sommer noch eine Debatte um Massagesessel in überteuerten Autos - wir blicken mit Hans auf den Skandal um Patricia Schlesinger und erörtern, was das für den RBB und Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk bedeutet.

Moderator:
-Pierre Kabisch (@pltgflstr)

Gast:
-Prof. Lars Dölken, Virologie der Uni Würzburg (@uni_WUE)

Flüster*innen:
-AH, LZ, HK, sowie neu RB und LB

Sidekick:
-Hans Jessen, Jung-und-Naiv und Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Auch in der Staffel drei gilt natürlich unser Dank für euren Support, aber nutzt kein Spotify, sondern verwendet klassische und funktionsfähige Podcastapps.
Wer uns unterstützen will, der findet alle Daten unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/.

Hinweise, Lob oder auch Kritik bitte immer an podcast@ehg-werder.de sowie auf unseren social-media-Accounts bei Twitter oder instagram.

Wir hören uns im Oktober wieder - dann geht es u.a. nach Großbritannien!
Bleibt politisch und bis bald!

Sommerreihe 2022 3v3 -"Schule ist keine Molkerei" (mit Rebecca Lazarides, Wolfgang Lauterbach und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik?

In Folge 3 schauen wir zusammen mit Prof. Lauterbach und Prof. Lazarides von der Uni Potsdam auf den Stand der Bildung in Deutschland: Was gelingt gut? Wie sehr war der Bologna-Prozess erfolgreich? Wo sind sind die größten Baustellen?
Dabei diskutieren wir über Probleme und stellen dann fest, dass auch Lösungen gar nicht so einfach zu finden sind - zu differenziert und problembehaftet ist das Problemfeld. Sind Schulen ohne Noten die Lösung? Oder brauchen wir Gemeinschaftsschulen? Sollten die Eltern entmachtet werden? Und mit den 60 min. wurde es mal wieder nichts, dafür wurde es so persönlich wie nie, ein bisschen Selbsttherapie ....

Moderation:
-Pierre Kabisch (@pltkgflstr)

Gast:
-Prof. Wolfgang Lauterbach, Uni Potsdam
-Prof. Rebecca Lazarides, Uni Potsdam (@relazarides)

Flüster*innen:
JS, LZ, AH, EN

Sidekick:
-Hans Jessen (Jung-und-Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

Das war Folge 3 und damit der Abschluss unserer Reihe, in den anderen Folgen könnt ihr in circa 60-minütigen Folgen auch etwas über soziale Ungleichheiten oder die Digitalisierung in Deutschland erfahren.

Wir hören uns regulär im September mit der nächsten Folge wieder, genießt sonst den Sommer und bleibt politisch! Bis bald!

Sommerreihe 2022 2v3 - Digitalisierung in Deutschland (mit Jeanette Hofmann und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik?

In Folge 2 schauen wir zusammen mit Prof. Jeanette Hofmann von der WZB auf die Digitalisierung in Deutschland: Ist es wirklich so schlimm wie es in den Medien dargestellt wird? Wo hat Deutschland Nachholbedaf?
Danach diskutieren wir, wie eine Verbesserung der Digtalisierung aussehen könnte und wo man dafür ansetzen müssten - dabei erkennen wir, wie kompliziert die Lage auch durch die verschiedenen politischen Lager ist. Und dann gibt es ja noch den Datenschutz ....

Moderation:
-AH

Gast:
-Prof. Jeanette Hoffmann, WZB (@achdujeh)

Sidekick:
-Hans Jessen (Jung und Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

Flüster*innen:
-JH, LZ, AH
-Pierre Kabisch, @pltkgflstr

Das war Folge 2 unserer Reihe, in den anderen Folgen könnt ihr in circa 60-minütigen Folgen auch etwas über die sozialen Ungleichheiten oder die Bildung in Deutschland erfahren.

Wir hören uns sonst im September mit der nächsten regulären Folge wieder!
Bleibt politisch und genießt den Sommer.

Sommerreihe 2022 1v3 - Soziale Ungleichheiten in Deutschland (mit Roland Verwiebe)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik?
In Folge 1 schauen wir zusammen mit Prof. Roland Verwiebe von der Uni Potsdam, der uns bereits bei unser Coronareihe begleitet hatte, auf die Lage der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Wie ist das Vermögen verteilt? Wie das Einkommen? Was hat das mit der Bildung auf sich? Danach schauen wir auf Lösungsvarianten und diskutieren neben einer Umändeurung des Sozialstaates im Lichte der Ampelkoalition auch über aktuelle Vorschläge wie ein "Lebenserbe". Und zum Schluss gehen wir dann noch in die Gender Pay Gap -Debatte - die uns so elektrisiert.

Moderation:
-LP

Gast:
-Prof. Roland Verwiebe, Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse (@unipotsdam)

Flüster*innen:
-JS, EN, LP, LZ

-Pierre Kabisch, @pltkgflstr

Das war Folge 1 unserer Reihe, in den anderen Folgen könnt ihr in circa 60-minütigen Folgen auch etwas über die Digitalisierung oder die Bildung in Deutschland erfahren.

Wir hören uns sonst im September mit der nächsten regulären Folge wieder!
Bleibt politisch und genießt den Sommer.

#19 - Im Land des aufgehenden 9-Euro-Tickets (mit Steffen Wurzel und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer in der aktuellen Diskussion um die Ukraine genau hinschaut, der liest auch immer wieder von einem anderen scheinbar passiv beteiligten Land - China. Neue Seidenstraße, Umgang mit den Uiguren, Bedrohung Taiwans - Chinas Zukunft wird für Deutschland, die globale Wirtschaft als auch einfach für die Frage, wohin wir uns alle politisch bewegen, eine zentrale Rolle einnehmen. Auch deshalb schauen wir dieses Mal im Rahmen der Serie "Wir schauen über Grenzen" nach China und haben dabei mit Steffen Wurzel (ehemaliger Chinakorrespondent des SWR) über die Rolle und Zukunft Chinas diskutiert.

Danach blicken wir nach Deutschland - hier ist aber dieses Mal innen- wie außenpolitisch so viel passiert, dass wir uns zusammen mit Hans drei Themen genauer anschauen - neben dem Entlastungspaket und der potentiellen NATO-Erweiterung ist dies auch die Rolle von Frauenhass am Beispiel des Falls Heard vs. Depp. Wie immer geht es hoch her und man merkt - das hätten auch mehre Folgen sein können.

Moderation:
-Pierre Kabisch (@haeckelgym, @pltkgflstr)
-EN: Thema "Natoerweiterung"
-JS: Thema "Prozess Heard vs. Depp"

Gäste:
-Steffen Wurzel, Korrespondent des SWRs (@SteffenWurzel)

Flüster*innen:
JS, EN, LZ, LP, AH, HK

Sidekick:
-Hans Jessen, freier Journalist (Hans-Jessen-Show, Jung-und-Naiv, @jungnaiv)

Damit gehen wir in die Sommerpause - wobei eine richtige Pause ist es nicht, denn wir werden uns wieder mit einer Sommerreihe alle zwei Wochen melden**: Dieses Mal schauen wir auf "Themen, die Deutschland bewegen." Damit ist aber nicht die generelle aktuelle Politik gemeint, sondern Themen, die für die Deutschen generell wichtig sind, nämlich: soziale Ungleichheiten, Digitalisierung und Bildung. In jeweils rund 60minütigen Folgen versüßen wir also mit Spezialausgaben euren Sommer.

Wer uns unterstützen will, findet wie immer alle Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/. Folgt uns gerne auf unseren neuen social media-Accounts.

Wir hören uns im Sommer alle zwei Wochen mit unserer Sommerreihe und sonst regulär wieder Ende August. Bleibt gesund und bis bald!

#18 Wir gegen Antisemitismus! (mit Gideon Botsch, Alex Feuerherdt und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Menschen laufen durch die Straßen, tragen ein judensternähnliches Symbol auf dem Armt und skandalieren gegen die "Coronadiktatur". Gleichzeitig verbreiten sich in den Telegramkanälen Theorien, nach denen eine jüdische Elite Kinder im Keller halten würde, um dort ihre "Verjüngungskur" zu vollziehen. Auch wenn dies alles wie Science Fiction klingt, so ist es doch Wirklichkeit in Deutschland, denn abseits der Ukrainekrise haben wir Deutschland ein scheinbar latentes Antisemitismusproblem.

Aber was ist Antisemitismus? Wie und warum tritt er auf? Wie wirkt die Politik und die Medien darauf und vor allem: Was kann man dagegen tun? Über diese und andere Fragen diskutieren wir in dieser Spezialfolge mit Prof. Gideon Botsch von Moses-Mendelsohn-Zentrum Potsdam sowie Alex Feuerherdt, der nicht als nur Schiedsrichterexperte bekannt ist, sondern auch publizistisch über den Antisemitismus schreibt.
Dabei stellen wir fest, wie stark doch der Antisemitismus in Deutschland verankert ist und wie sehr vor allem - mal wieder - die AfD diesen nutzt. Und vor allem erkennen wir, dass er weit über den aktuell bekannten Fall Ofaim hinausgeht.

Moderation:
-JS
-Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Gäst*innen:
-Prof. Gideon Botsch, Moses-Mendelsohn-Zentrum Potsdam
-Alex Feuerherdt, Journalist, Podcaster und Publizist (@LizasWelt)

Flüster*innen:
JS, AH, EN, JH, LZ, LP, TM

Sidekick:
-Hans Jessen (ehemaliger ARD-Hauptstadtjournalist, Jung und Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

Wer Lust hat, kann uns gerne auf unseren Social Media Accounts folgen, bei Twitter findet man uns unter @pltkgflstr, bei Instagram unter @politikgefluester.

Wer uns unterstützen will, den bitten wir wiederholt darum, das Geld lieber an eine der vielen Hilfsorganisationen für die Bewältigung der Ukrainekrise zu spenden.

Wir hören uns dann Ende Juni mit der letzten regulären Folge vor der Sommerpause wieder - wobei, machen wir eine Pause? Nein - aber was wir vorhaben, beschreiben wir erst dann. Seid gespannt!

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein und werdet zur Flüsterin oder zum Flüsterer!

#17 Krieg in Europa - Méconnaissance en France? (mit Janis Kluge, Gatienne Tiercelin, Étienne Bihannic und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Krieg in Europa - leider gibt es wohl gerade kein anderes Thema, das die öffentliche Diskussion derart beschäftigt. Nachdem wir in der letzten Folge einfach unsere Gedanken und Gefühle dargestellt hatten, versuchen wir die Geschenisse nun fachlich einzuordnen: Zusammen mit Dr. Janis Kluge von der Stiftung für Wissenschaft und Politik besprechen wir die Geschenisse in der Ukraine, betrachten die Ursachen dafür und stellen uns die viel diskutierte Frage - Wie kann man den Konflikt lösen?
Danach versuchen wir trotz aller Belastungen unsere Reihe "Wir schauen über Grenzen" fortzusetzen- dieses Mal geht es nach Frankreich: Unter der Moderation von AH und mit den Gästen Gatienne Tiercelin und Etienne Bihannic, die beide französischstämmige Student*innen in Deutschland sind, blicken wir auf die kommenden Präsidentenwahl: Was wird aus Macron? Profitiert er vom Ukrainekrieg? Droht bei einem Sieg von Le Pen ein Frexit?
Am Ende können wir uns dennoch nicht ganz von Geschehnissen aus der Ukraine trennen - so dominant wirken die Bilder und die Eindrücke, die uns bis ins Outro begleiten.

Moderator*innen:
-Pierre Kabisch (@haeckelgym)
-AH (Teilthema Frankreich)

Flüster*innen:
AH, JS, EN, LZ, HK, JH, LP

Gäst*innen:
-Dr. Janis Kluge (Stiftung für Wissenschaft und Politik, @jakluge)
-Gatienne Tiercelin
-Etienne Bihannic

Sidekick:
-Hans Jessen (Jung und Naiv, Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

An dieser Stelle eine besondere Ankündigung: Unseren Podcast findet man nun auch neben der offiziellen Schul-Social-Media-Seite in den sozialen Netzwerken - folgt uns gerne in Twitter unter
@pltkgflstr (https://twitter.com/pltkgflstr?t=QiraULnre6_CHHVkG_a6aQ&s=09) sowie

bei Instagram unter
@politikgefluester (https://www.instagram.com/politikgefluester/?utm_medium=copy_link).
Dort besteht auch die Chance auf ein schnelleres Feedback an uns.

Wer in diesem Monat für uns spenden wollte, den bitten wir die Spende lieber an eine der vielen Spendenangebote für die Menschen in der Ukraine weiterzuleiten, Informationen dafür sind u.a. unter https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/europa/ukraine.html zu finden.

Sonst freuen wir uns über jegliche Form von Feedback unter podcast@ehg-werder.de.

Bleibt alle gesund, helft den Ankommenden aus der Ukraine und - werdet zum Flüsterer oder zur Flüsterin. Wir hören uns am ersten Mai wieder - ein spezielles Geschenk zum Feiertag mit einer Spezialfolge.

Über diesen Podcast

Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion.

Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... .

Besucht uns auf Twitter: @pltkgflstr
Beuscht uns auf Instagram @politikgefluester

von und mit Politikgeflüsterpodcast-Team

Abonnieren

Follow us