Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG

Schüler_innen sprechen über Politik

Corona und Long Covid(Sommerreihe Folge 6/6 mit Bhupesh Prusty)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als die ersten Menschen im März 2020 ihre Coronaerkrankung überstanden hatten, freute man sich, dass gerade in Deutschland die Todeszahlen doch gering blieben. Was zu diesem Zeitpunkt niemand erkennen konnte, war, dass selbst diese noch lange mit Folgen zu kämpfen haben werden. Im Sommer 2020 tauchte dann in der Öffentlichkeit der Begriff „Long Covid“ auf, der erst belächelt und dann diskutiert wurde, da nicht nur vulnerable Gruppen nach durchlebter Erkrankung Folgeschäden hatten, sondern auch Menschen, die sonst völlig asymtomatisch waren. Die Folgen betrafen dabei nicht nur die Lungen, sondern den ganzen Körper und machten klar, dass Corona keine „Lungen-, sondern eine Gefäßerkrankung“ ist.
Obwohl die Öffentlichkeit dieses Thema bisher nur in Ansätzen bespricht, sind die Folgen davon noch gar nicht absehbar: Was ist Long Covid genau? Welche Menschen betrifft es wie? Wird es in vielen Jahrzehnten radikale Folgeschäden für die Menschen und die Gesellschaft haben?

Über diese Fragen konnten wir mit Bhupesh Prusty sprechen, der zu den Folgen von Long Covid in Mannheim forscht, allerdings kein Muttersprachler ist. Daher hatten wir ihm die Fragen vorab zugestellt und hat diese übersetzt, um dennoch auf Deutsch antworten zu können.
So etwa erkannten wir spätestens in der Diskussion, wie man damit umgehen müsse, dass der wohl größte Schaden noch vor uns liegt und noch gar nicht absehbar ist, sollten die Impfungen nicht nachträglich die Symptome lindern.

Moderation: AH, Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: LP; JS, LZ, TM

Gast: Bhupesh Prusty, Gruppenleiter für Virologie an der Julius-Maximilian Universität Mannheim (@BhupeshPrusty)

Da wir im Gespräch auf Englisch wechseln mussten, hier Kerninhalte seiner dort getätigten Aussagen:

-Long-Covid wird nach seiner These v.a. durch die Kombination des Coronavirus und Herpesviren ausgelöst, nur so lässt sich erklären, dass nicht alle an Corona erkrankten Menschen darunter leiden.
-Long-Covid befällt vor allem die Personen zwischen 20 - 45 Jahren, da diese oftmals asymptomatische Verläufe haben.
-Eine Impfung ist immer zu bevorzugen, ob diese auch bei bereits erkrankten Menschen hilft, ist aber sehr umstritten.

Das besprochene Interview mit Drosten findet ihr hier:https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus.

Dies ist eine Folge unserer Sommerreihe, an jedem Montag der Sommerferien in Brandenburg erscheint jeweils eine neue Folge, in welcher wir uns in Kurzfolgen (45 bis 60 min.) jeweils einen anderen Aspekt der Coronakrise anschauen.

Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns immer unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein, empfehlt uns weiter und werdet zum Flüsterer!

Corona und Religion (Sommerreihe Folge 5/6 mit Andrea Paetel)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die Religion war Corona wohl eine große Herausforderung: Erst konnten Religionsstätten im ersten Lockdown nicht besucht werden, was zu neuen und digitalen Formen der Religionsausübung führte, dann bekamen genau diese Gotteshäuser eine Sonderrolle, weil „es verfassungsrechtlich nicht so einfach zu regeln sei, diese zu schließen“ (Angela Merkel). Dies führte natürlich zu Kritik an der Rolle der Kirchen, was auch damit einherging, dass die Sinnsuche gerade in der Krise nur selten wirklich in der Kirche endete. Viele suchten sich Ersatzreligionen, was die fast kultartige Ausübung der Verschwörungstheorie „QAnon“ erklärt.

Was bedeutete diese Zeit für die Kirche? Was hat Corona mit dem Glauben und mit den Menschen gemacht und war es gerechtfertigt, dass gerade die Kirche diese Sonderrolle bekam? Über diese und andere Fragen haben wir mit Andrea Paetel gesprochen, die als Pfarrerin in Berlin-Tegel arbeitet. Unsere Diskussion zur Rolle der Kirche war dieses Mal nicht nur theoretisch, sondern hatte fast dogmatische Züge, die doch letztlich die (un)bestreitbare Bedeutung der Kirche und des Glaubens für alle offenbarten.

Moderation: Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: EN, LP, AH, JS, LZ, LD

Gast: Andrea Paetel, Pfarrerin in Berlin Tegel-Konradshöhe

Dies ist eine Folge unserer Sommerreihe, an jedem Montag der Sommerferien in Brandenburg erscheint jeweils eine neue Folge, in welcher wir uns in Kurzfolgen (45 bis 60 min.) jeweils einen anderen Aspekt der Coronakrise anschauen.
Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns immer unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein, empfehlt uns weiter und werdet zum Flüsterer!

Corona und soziale Ungleichheiten (Sommerreihe Folge 4/6 mit Prof. Roland Verwiebe und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Coronakrise habe ein Geschlecht, titelte die ZEIT am Beginn der Pandemie im März 2020. Und tatsächlich hat die Coronakrise bereits bekannte Risse in der Gesellschaft durchaus verstärkt, wenn man sich nur die Vermögens- und Einkommensverteilung anschaut, und zugleich aber auch neue Probleme offenbart. Dass beispielsweise die Infektionszahlen in sozialen Brennpunkten viel höher waren als in anderen Bereichen wurde selten thematisiert, auch dass die Schulschließungen wieder viel mehr alte Rollenbilder reanimiert haben, da die Frauen zuhause bleiben mussten, wurde selten besprochen.

Genau deshalb haben wir uns vorgenommen über alle diese Dinge zu sprechen und zusammen mit Prof. Roland Verwiebe über die langfristigen Folgen der Krise ebenso zu diskutieren wie über die grundsätzliche Frage, was man denn hätte anders oder gar besser machen können. Wie es zu erwarten war, kamen wir genau dabei wieder zu der Systemfrage, die wir schon so häufig angesprochen hatten. Und auch alltägliche Diskissionsformen wie das BGE streifen unseren Weg.

Moderation: Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: LP, JS, LZ, EN; LH, TM

Gast: Prof. Roland Verwiebe, Professor für Sozialstruktur Uni Potsdam
(https://www.uni-potsdam.de/de/sozialstrukturanalyse/index/team/prof-dr-
roland-verwiebe)

Links:
-Die in der Diskussion angesprochene Folge des Podcasts "Die Lage" findet sich unter https://lagedernation.org/ (Folge 124).

Dies ist eine Folge unserer Sommerreihe, an jedem Montag der Sommerferien in Brandenburg erscheint jeweils eine neue Folge, in welcher wir uns in Kurzfolgen (45 bis 60 min.) jeweils einen anderen Aspekt der Coronakrise anschauen.
Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns immer unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein, empfehlt uns weiter und werdet zum Flüsterer!

Corona und Medien (Somerreihe Folge 3/6 mit Stefan Niggemeier und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Medien übernahmen in der Coronakrise nur deshalb eine herausragende Funktion, weil sie plötzlich viel mehr Menschen mit sinnvollen Inhalten versorgen mussten, sondern auch weil sie als Aufklärer und als Informationsquelle unabdingbar für einen politischen Umgang mit der Pandemie waren. Aber haben sie das erreicht?

Warum spricht Drosten von Wissenschaftsleugnung, ist es Zufall, dass gerade in der Krise BILD live zu groß wurde und haben die vielen Talkshows zu den immer wieder gleichen Coronathemen bei der Aufklärung geholfen?

Über diese Fragen und darüber, ob die Medien nicht bei der Erreichung ihrer Ziele in der Krise versagt haben, haben wir mit Stefan Niggemeier (Medienjournalist, u.a. uebermedien.de) gesprochen und mussten feststellen, dass wir einerseits mehr Zeit gebraucht hätten und andererseits uns auch die Frage stellen müssen, ob es die perfekten Medien überhaupt geben kann. Hat die Coronakrise die Medien verändert oder die Medien die Coronakrise?

Moderation: JS, LZ, Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: EN, LP, AH

Gast: Stefan Niggemeier, Journalist, u.a. übermedien.de & Bildblog (@niggi)

Sidekick: Hans Jessen, Journalist (Hans-Jessen-Show, @jungnaiv)

Dies ist eine Folge unserer Sommerreihe, an jedem Montag der Sommerferien in Brandenburg erscheint jeweils eine neue Folge, in welcher wir uns in Kurzfolgen (45 bis 60 min.) jeweils einen anderen Aspekt der Coronakrise anschauen.
Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns immer unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein, empfehlt uns weiter und werdet zum Flüsterer!

Corona und Sport (Sommerreihe Folge 2/6 mit Max-Jacob Ost)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum ein Bereich des öffentlichen Lebens wurde in der Coronakrise mehr diskutiert als die Rolle des Sports: Während der Amateursport pausieren musste und die öffentliche Kultur schließen, durfte vor allem die Fussballbundesliga weiterspielen, da sie sonst – ohne die dann ausbleibenden TV-Gelder- viele Vereine vor die Zahlungsunfähigkeit geführt hätte. Was manche als Brot und Spiele gesehen haben, funktionierte in anderen Sportbereichen nicht ganz so gut, vielleicht weil diese Sportarten mehr auf Eintrittsgelder angewiesen waren, vielleicht aber auch weil die Gesundheitsämter komischerweise nur im Fussball die Kontaktpersonen und deren engen Kontakt etwas anders einschätzten.

Welche Rolle hat also der Sport in der Krise? Was waren Sportbereiche, die profitiert haben und welche haben eher verloren? Ist es richtig, dass vor allem die Fussballbundesliga so besonders behandelt wurde? Was bleibt aus der Krise im Sport übrig? Über alle diese Fragen sprechen und diskutieren wir mit Max-Jacob Ost, der uns zu manchem Gedankenexperiment einlädt.

Moderation: Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: EN, JS, LZ, LH, LP, TM

Gast: Max-Jacob Ost, Sportjounalist, Podcast Rasenfunk und 11Leben (@gnetzer)

Unbedingte Hörempfehlung: Njcht nur die Folgen von Max als Schlusskonferenzen zur EM oder zur Bundesliga sind ein Muss, auch sein Projekt „11Leben“, in welchem er das Leben von Uli Hoeness darstellt, ist ein Hörgenuss.
Mehr Informationen unter rasenfunk.de oder unter elfleben.de - sowie in allen Podcatchern.

Dies ist eine Folge unserer Sommerreihe, an jedem Montag der Sommerferien in Brandenburg erscheint jeweils eine neue Folge, in welcher wir uns in Kurzfolgen (45 bis 60 min.) jeweils einen anderen Aspekt der Coronakrise anschauen.
Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns immer unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein, empfehlt uns weiter und werdet zum Flüsterer!

Corona und Jugend (Sommerreihe Folge 1/6 mit Prof. Menno Baumann)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum eine Generation musste die Lasten der Coronakrise mehr tragen als die Jugend: Während manche von einer „Rentokratie“ (Sascha Lobo) oder „Rentnerrepublik“ (Stefan Schulz) sprechen, weil die älteren Menschen nicht nur diejenigen waren, die geschützt werden mussten, sondern auch diejenigen waren, die zuerst die Rechte zurückbekamen, wurde die Jugend lange zurückhaltend und kritisch betrachtet: Anfangs noch als Beschleuniger der Krise gesehen, wurden diese zunehmend zu den eigentlichen Verlieren ohne soziales Leben. Wie erging es der Jugend in der Krise? Welche Probleme und Sorgen hat diese? Wie hat sich das Leben zuhause verändert?
In dieser Folge unserer Sommerreihe sprechen wir zusammen mit Prof. Menno Baumann über alle diese Fragen, fügen unseren eigenen Blick dazu und diskutieren auch darüber, ob die aktuelle „Coronageneration“ eine verlorene Generation sei und ob diese deshalb dauerhaft Nachteile für ihr Leben hat. Und, das darf man wohl auch sagen, gehen tief in die eigene Psyche.

Moderation: LP, Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: EH, AH, LH, LP, JS, LZ

Gast: Prof. Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik, FH Düsseldorf (@prof_m_baumann)

Dies ist die erste Folge unserer Sommerreihe, an jedem Montag der Sommerferien in Brandenburg erscheint jeweils eine neue Folge, in welcher wir uns in Kurzfolgen (45 bis 60 min.) jeweils einen anderen Aspekt der Coronakrise anschauen.

Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/.

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns immer unter podcast@ehg-werder.de.
Hört rein, empfehlt uns weiter und werdet zum Flüsterer!

#10 Mein Freund, das Virus und der liebe Armin (mit Albrecht von Lucke und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die letzte reguläre Ausgabe in diesem Schuljahr (keine Sorge, im Sommer setzen wir mit unser Sommerreihe "Corona und ..." (siehe unten) fort) trägt den Charakter des Rückblicks und des Ausblicks: Nach unser allgemeinen Einleitung schauen wir einerseits auf 14 Monate Coronapandemie. Was wurde in den jeweiligen Wellen richtig gemacht, was falsch, was sollte man in Zukunft verbessern? Leider diskutieren wir dies ohne die Virologin Melanie Brinkmann, die erst in der ersten Ausgabe nach den Ferien im September bei uns zugast sein wird. Aber dennoch geht es hoch her - denn Fehler wurden leider zu viele gemacht.

Danach blicken wir voraus auf die Bundestagswahl, welche Chancen haben die einzelnen Parteien, werden wir die erste grüne Bundeskanzlerin haben? Für diese Frage haben wir das "sprechende Maschinengewehr" (Deutschlandfunk) Albrecht von Lucke dabei, der mit uns auf die Chancen der Parteien schaut. Jedoch müssen wir erkennen, dass wir alle Parteien oder gar alle Spitzenkandidatin_nen gar nicht schaffen, da wir schon über Annalena Baerbock eine Stunde sprechen. Daher schließen wir mit ihr ab und verabreden uns für den September erneut - to be continued.

Und im Outro - ja, da sagen wir Danke, denn ein Teil unseres Teams hat das Abi nun hinter sich und wird uns verlassen. Wobei nicht so ganz, denn sie wollen auch mit dem Abi weitermachen, aber dennoch ist es Zeit sich bedanken, für ein unglaubliches Projekt. Danke an AH, LP, LH, EN und LD. (Natürlich auch Danke an die Anderen, aber die bleiben ja hoffentlich dabei;-) )

Moderation: Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Schüler_innen: EN, LZ, JS, AH, LP, LH

Gast: Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik

Sidekick: Hans Jessen, Jung&Naiv, Hans-Jessen-Show (@jungnaiv)

Wichtiger Hinweis: Die nächste reguläre Folge erscheint erst wieder im September, damit die Wartezeit aber nicht zu lang wird, haben wir eine Sommerreihe konzipiert, in der wir unter dem Titel "Corona und .." auf Folgen des Coronavirus eingehen. Wir schauen dabei auf die Jugend, auf den Sport, auf Medien, auf soziale Ungleichheiten, auf die Religion, die Long Covid und natürlich auf die Schule. Mit dabei sind unter anderem Prof. Menno Baumann, Max-Jacob Ost oder auch Stefan Niggemeier. Die Folgen erscheinen immer jeden Montag ab dem 28.06. - wie immer in allen Podcatchern.

Und nochmals wichtig: Nutzt kein Spotify! Hört uns lieber über jeden anderen Podcatchern.

Wer uns unterstützen will, findet mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/.

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns wie immer an podcast@ehg-werder.de, sonst gilt wie immer, hört rein, empfehlt uns und werdet zum Flüsterer!

#9 NeinZuRassismus! (Sonderfolge mit Dr. Heiko Giebler, Dr. Cihan Sinaoglu und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum ein Thema ist neben oder gerade wegen der Coronakrise so stark diskutiert worden wie rassistische Entgleisungen: Da macht sich ein Comedian darüber lustig, dass er ein Buch über Rassismus nie gelesen habe, aber selbst als weißer Mann doch Opfer von Rassismus sei, da streiten sich vor allem weiße Männer und Frauen in einer WDR Sendung über Rassismus und da gibt es wieder von allen Seiten rassistische Entgleisungen.
In dieser Folge versuchen wir zu ergründen, was Rassismus eigentlich ist, schauen dazu auch unter anderem in die oben genannte Ausgabe „Der letzten Instanz“ rein, sprechen über Gründe und diskutieren über Lösungsmöglichkeiten, wobei wir hier einen besonderen Blickwinkel auf die AfD werfen.
Dabei haben wir drei Gesprächspartner, die das mit uns ergründen: Neben dem Sidekick Hans ist Dr. Heiko Giebler zugast, der zu Rassismus und Parteien forscht sowie Dr. Cihan Sinaoglu, der als Vorsitzender des Rassismusmonitors genau die Innenperspektive liefert, die unsere Diskussionen anheizt und fördert.
Nach zweieinhalb Stunden stellen wir fest, wir haben nur ein Bruchteil aller Themen besprochen, aber wollten dennoch nicht aufhören, was bestimmt auch daran lag, dass JS dieses Mal ebenfalls die Moderation übernommen hat.

Moderation: JS, Pierre Kabisch (@haeckelgym)

Gäste:
-Dr. Heiko Giebler (@heikogiebler), Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin
-Dr. Cihan Sinanoglu, Leiter Geschäftsstelle Rassismusmonitor, DeZIM Institut

Sidekick:
-Hans Jessen (@jungnaiv, Hans-Jessen-Show)

Schülerinnen:
-LZ, LP, TM, EN, AH

Wer uns gerne unterstützen will, findet mehr Informationen unter:
https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/

Wie immer freuen wir uns über jegliche Form von Feedback unter:
podcast@ehg-werder.de.

Hört rein und werdet zum Flüsterer!

#8 no covid-o, no problemo? (mit Prof. Menno Baumann und Hans Jessen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen Debatte um die erneuten Coronaverschärfungen und in der Angst vor der dritten Weld werden andere Konzepte abgesehen von temporalen Lockdowns kaum besprochen, dabei gab es Anfang des Jahres durch eine renommierte Gruppe von Wissenschaftlern doch einen anderen Weg: nocovid.
Was ist das? Wie soll das funktionieren und ist das eine Alternative für Deutschland?

Diese Fragen besprechen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Menno Baumann, der als einer der Unterzeichner der Initiative uns dann auch zu einer hitzigen Debatte einlädt.

Danach geht es zur AfD und der mit dem Prüffall verbundenen Frage, wie rechtxextrem diese Partei so sei. Mit Hans geht es darum, ob der Prüffall der Fall vielleicht sogar helfe und ob man die AfD nicht verbieten sollte.
Heute geht es hitzig zu - aber wie denn auch sonst bei dem Thema?.

Moderation: Pierre Kabisch (@haeckelgym)
Gast:
-Prof. Dr. Menno Baumann (@prof_m_baumann), Professor für Intensivpädagogik und Sonderpädagogik

Sidekich:
-Hans Jessen (@jungnaiv, Hans-Jessen-Show)
-Schüler_innen: P, LH, AH, LZ, EN, JS, LD, TM

Mehr Informationen zu nocovid findet man auch unter:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausweg-aus-der-corona-sackgasse-124023/seite/2/
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-pandemie-nocovid-strategie-impfung-lockdown

Sehr empfehlenswert ist auch das Interview mit Melanie Brinkmann in „Jung&Naiv“ unter https://www.youtube.com/watch?v=aMp35eBaTIA.

Wer uns unterstützen möchte, findet alle Details dazu https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/.

Und: Verzichtet auf Spotify!

Über jegliche Form von Feedback freuen wir uns unter podcast@ehg-werder.de.

Hört rein und werdet zum Flüsterer!

#7 Clubhouse, Umweltschutz oder Kapitalismus - das ist hier die Frage! (u.a. mit Volker Quaschning und Jamila Schäfer)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alle reden über Corona - und plötzlich kommen neue Phänomene auf: Was hat das mit diesen Clubhouse auf sich? Ist das die neue App, die die politische Diskussion völlig verändert oder ist es nur ein elitärer Club? Darüber reden und diskutieren wir mit Wolfgang Schweiger, Kommunikationsforscher der Uni Hohenheim, sowie mit Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen.

Und dann gibt es ja noch das Klima: Was macht eigentlich der Umweltschutz, wie geht es Fridays for future und war 2020 ein gutes Jahr für das Klima? Über die bisherige Klimapolitik, das Corona-Klima-Jahr 2020 sowie eine geeignete Strategie debattieren wir zusammen mit Volker Quaschning, Scientiest for future an der HTW Berlin.

Mit Hans geht es danach zu dem wirtschaftlichen Thema des Monats: Was war denn da mit Gamesstop los? Ist dies der Anfang oder das Ende des Marktes? Brauchen wir nicht gerade in der Coronakrise mehr Staat und mehr Einschränkung des Marktes? Ja, es wird heute etwas sozialistisch - aber immer in einer guten Diskussionsform.

Moderation: Pierre Kabisch (@haeckelgym)
Gäste:
-Wolfgang Schweiger (@profschweiger), Uni Hohenheim
-Jamila Schäfer (@jamila_anna), Stellvertretende Bundesvorsitzende Grüne
-Volker Quaschning (@VQuaschning), Professor regenerative Energien HTW Berlin

Sidekick:
-Hans Jessen (@jungundnaiv), Hans-Jessen-Show, ehemaliger Korrespondent des
ARD Hauptstadtstudios

Schüler_innen als Diskutanten: IF, TM, LZ, JS, LP, AH, EN, LD

Wie immer freuen wir uns über jegliche Form von Kritik an podcast@ehg-werder.de .

Sollte ihr uns unterstützen wollen (und es gibt viele Podcasts, die das noch viel mehr nötig haben), dann findet ihr mehr Informationen unter https://ehg-werder.de/das-ehg/der-foerderverein/.

Und nochmals: Bitte nutzt nicht Spotify. Mit den bekannten Podcastapps habt ihr viel mehr technische Möglichkeiten.

Hört rein und werdet zum Flüsterer!

Über diesen Podcast

Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion.

Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... .

Besucht uns auf Twitter: @pltkgflstr
Beuscht uns auf Instagram @politikgefluester

von und mit Politikgeflüsterpodcast-Team

Abonnieren

Follow us