Schüler_innen sprechen über Politik
Als die ersten Menschen im März 2020 ihre Coronaerkrankung überstanden hatten, freute man sich, dass gerade in Deutschland die Todeszahlen doch gering blieben. Was zu diesem Zeitpunkt niemand er...
Für die Religion war Corona wohl eine große Herausforderung: Erst konnten Religionsstätten im ersten Lockdown nicht besucht werden, was zu neuen und digitalen Formen der Religionsausübung führte...
Die Coronakrise habe ein Geschlecht, titelte die ZEIT am Beginn der Pandemie im März 2020. Und tatsächlich hat die Coronakrise bereits bekannte Risse in der Gesellschaft durchaus verstärkt, wenn...
Medien übernahmen in der Coronakrise nur deshalb eine herausragende Funktion, weil sie plötzlich viel mehr Menschen mit sinnvollen Inhalten versorgen mussten, sondern auch weil sie als Aufklärer...
Kaum ein Bereich des öffentlichen Lebens wurde in der Coronakrise mehr diskutiert als die Rolle des Sports: Während der Amateursport pausieren musste und die öffentliche Kultur schließen, durfte...
Kaum eine Generation musste die Lasten der Coronakrise mehr tragen als die Jugend: Während manche von einer „Rentokratie“ (Sascha Lobo) oder „Rentnerrepublik“ (Stefan Schulz) sprechen, weil die ...
Die letzte reguläre Ausgabe in diesem Schuljahr (keine Sorge, im Sommer setzen wir mit unser Sommerreihe "Corona und ..." (siehe unten) fort) trägt den Charakter des Rückblicks und des Ausblicks...
Kaum ein Thema ist neben oder gerade wegen der Coronakrise so stark diskutiert worden wie rassistische Entgleisungen: Da macht sich ein Comedian darüber lustig, dass er ein Buch über Rassismus n...
In der aktuellen Debatte um die erneuten Coronaverschärfungen und in der Angst vor der dritten Weld werden andere Konzepte abgesehen von temporalen Lockdowns kaum besprochen, dabei gab es Anfang...
Alle reden über Corona - und plötzlich kommen neue Phänomene auf: Was hat das mit diesen Clubhouse auf sich? Ist das die neue App, die die politische Diskussion völlig verändert oder ist es nur ...